Was ist Literaturgeschichte?

Mit einem Kommentar von Catherine Belsey. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser und Barbara Naumann
Was ist Literaturgeschichte?
Mit einem Kommentar von Catherine Belsey. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser und Barbara Naumann

Im England der frühen Neuzeit konnte die schlichte Fähigkeit zu buchstabieren lebensrettend sein: Daran entschied sich nämlich, ob man der weltlichen Gerichtsbarkeit überantwortet wurde oder der geistlichen, die die Todesstrafe nicht kannte.

Greenblatt beschreibt, wie sich von dieser existentiellen Bedeutung aus der Literaturbegriff immer weiter verzweigte und wie aus einer »Buchstabenwissenschaft« Literaturwissenschaft im modernen Sinn wurde. Ergänzt wird der Band durch einen...

Mehr anzeigen

Im England der frühen Neuzeit konnte die schlichte Fähigkeit zu buchstabieren lebensrettend sein: Daran entschied sich nämlich, ob man der weltlichen Gerichtsbarkeit überantwortet wurde oder der geistlichen, die die Todesstrafe nicht kannte.

Greenblatt beschreibt, wie sich von dieser existentiellen Bedeutung aus der Literaturbegriff immer weiter verzweigte und wie aus einer »Buchstabenwissenschaft« Literaturwissenschaft im modernen Sinn wurde. Ergänzt wird der Band durch einen Kommentar der britischen Literaturwissenschaftlerin Catherine Belsey und eine Betrachtung zu einem der großartigsten Werke der Literaturwissenschaft, zu Erich Auerbachs Mimesis-Buch.

Was ist Literaturgeschichte?
Von den Widersprüchen der Sprache
Eine Entgegnung auf Stephen Greenblatt
Erich Auerbach und der New Historicism.
Bemerkungen zur Funktion der Anekdote in der
Literaturgeschichtsschreibung
Editorische Notiz
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Was ist Literaturgeschichte?

Stephen Greenblatt, geboren 1943 in cambridge (Mass.), ist John Cogan University Professor of the Humanities an der Harvard Universita und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er gilt als führender Theoretiker des New Historicism und zählt zu den bedeutendsten Forschern zu Leben  und Werk William Shakespeares und des Elisabethanischen Zeitalters. eine große Studie über Shakespeare und seine Zeit, Will in the World (dt..: Will in der Welt, 2004), wurde ein Weltbestseller.
Stephen Greenblatt, geboren 1943 in cambridge (Mass.), ist John Cogan University Professor of the Humanities an der Harvard Universita und Permanent...
Übersetzerin
Übersetzerin
Übersetzer

Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und Frankfurt am Main. Er arbeitete viele Jahre als Lektor, heute ist er als Übersetzer und Autor tätig.

Übersetzer

Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen, studierte Germanistik, Romanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Berlin, Köln, Paris und...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod

15,00 €

Der Tod als Thema der Kulturtheorie

15,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Die Schönheit, die Erhabenheit und die Gemeinschaft der Philosophen

14,00 €

Kultureller Austausch

15,00 €

Poesie und Polizei

16,00 €

Benimm und Erkenntnis

14,00 €

Der Untertan

11,00 €

Shakespeare: Freiheit, Schönheit und die Grenzen des Hasses

20,00 €

Am Nullpunkt der Literatur. Literatur oder Geschichte. Kritik und Wahrheit

14,00 €

Die Literatur der Angst

14,00 €

Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht

14,00 €

Zur Zeitgeschichte und Politik

23,00 €

Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe II. Dialoge

39,80 €

Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe III: Essays und Biographisches

39,80 €

Literaturgeschichte als Provokation

18,00 €

Über Hermaphrodismus

18,00 €

Disjecta

18,00 €

Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe III: Essays und Biographisches

42,80 €
15,00 €
15,00 €
16,00 €
14,00 €