Das Prinzip Trotzdem

Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen
Das Prinzip Trotzdem
Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen

Autoritäre Populisten trumpfen auf. Desinformation und Fake News grassieren. Und der Journalismus, der dem wehren sollte? Er kommt aus der Krise nicht heraus. Es gibt zwar mehr Medien, aber immer weniger Mittel für den Journalismus. Verlage wollen ihre Einbußen wettmachen, indem sie noch mehr laute Meinungen und Soft-Themen bringen. Doch die »Boulevardigitalisierung« nützt just den Populisten, die sich derselben Stilmittel bedienen: Zuspitzung, Skandalisierung,...

Mehr anzeigen

Autoritäre Populisten trumpfen auf. Desinformation und Fake News grassieren. Und der Journalismus, der dem wehren sollte? Er kommt aus der Krise nicht heraus. Es gibt zwar mehr Medien, aber immer weniger Mittel für den Journalismus. Verlage wollen ihre Einbußen wettmachen, indem sie noch mehr laute Meinungen und Soft-Themen bringen. Doch die »Boulevardigitalisierung« nützt just den Populisten, die sich derselben Stilmittel bedienen: Zuspitzung, Skandalisierung, Aufregung.

Roger de Weck liebt Journalismus als Beruf. Er kennt ihn in allen Facetten – als Zeitungsmacher und Rundfunkchef, Reporter und Moderator. Und er macht sich Sorgen, weil die Gesetze des Medienbetriebs und die des Journalismus immer weiter auseinanderlaufen. Dagegen setzt de Weck auf das »Prinzip Trotzdem«: Recherchieren, abwägen, sich treu bleiben – trotz Sparmaßnahmen, trotz X & Co. Doch wie geht das? Der Autor zeigt, wie sich Journalismus stärken lässt. Denn ohne diesen wertvollen Spielverderber läuft das Spiel nicht in der Demokratie.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Prinzip Trotzdem

Roger de Weck, geboren 1953, war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens, Mitglied des Zukunftsrats für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Die Kraft der Demokratie, das mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 ausgezeichnet wurde.
Roger de Weck, geboren 1953, war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens, Mitglied des Zukunftsrats für Reformen bei...

STIMMEN

»... das Pathos der vierten Gewalt [ist] wieder auferstanden.«
Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Ein] sehr lesenswerter Essay ...«
Gabriel Rinaldi, Süddeutsche Zeitung
»Jeder Journalismus, der Diskurse [wie Ökologie, Gender, Einwanderungsgesellschaft etc.] kritisch ernst nimmt, ist dem Prinzip Trotzdem verpflichtet.«
Michael Angele, der Freitag
»... das Pathos der vierten Gewalt [ist] wieder auferstanden.«
Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Ein] sehr lesenswerter Essay ...«
Gabriel Rinaldi, Süddeutsche Zeitung
»Jeder Journalismus, der Diskurse [wie Ökologie, Gender, Einwanderungsgesellschaft etc.] kritisch ernst nimmt, ist dem Prinzip Trotzdem verpflichtet.«
Michael Angele, der Freitag
»Roger de Wecks Essay Das Prinzip Trotzdem ist eine Katastrophenerzählung vom Niedergang unserer medialen Infrastruktur und ein Plädoyer für journalistische Werte, aufgeschrieben mit analytischer Schärfe, kritischer Gegenwartsdiagnose und skeptischem Zweckoptimismus.«
Ulrich Rüdenauer, Der Tagesspiegel

ENTDECKEN

Empfehlung
Entdecken Sie unsere Buchtipps zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blödmaschinen II

Neu
22,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Die Kraft der Demokratie

12,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Die Welt von morgen

Bestseller
14,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Geoökonomie

Neu
20,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

10,00 €

Demokratie gegen den Staat

32,00 €

Simulative Demokratie

23,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €
Neu
22,00 €
22,00 €
12,00 €
32,00 €