Philosophie der neuen Musik

Philosophie der neuen Musik

Die Philosophie der neuen Musik ist das erste Buch, das nach dem Krieg (1949) von Theodor W. Adorno in Deutschland publiziert wurde. Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil entstanden, werden in der Philosophie der neuen Musik Elemente einer Dialektik des gegenwärtigen Geistes an einem konkreten Gegenstand entwickelt: Adorno wollte das Buch als ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung verstanden wissen, die Max Horkheimer und er kurz zuvor in...

Mehr anzeigen

Die Philosophie der neuen Musik ist das erste Buch, das nach dem Krieg (1949) von Theodor W. Adorno in Deutschland publiziert wurde. Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil entstanden, werden in der Philosophie der neuen Musik Elemente einer Dialektik des gegenwärtigen Geistes an einem konkreten Gegenstand entwickelt: Adorno wollte das Buch als ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung verstanden wissen, die Max Horkheimer und er kurz zuvor in Amsterdam veröffentlicht hatten. Wie diese hat die Philosophie der neuen Musik Epoche gemacht. Zu den wenigen Werken gehörend, in denen während der westdeutschen Restaurationsphase dialektisch-materialistisches Denken weitergetrieben wurde, ist Adornos Buch ebenso bewundernd rezipiert wie leidenschaftlich bekämpft worden.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie der neuen Musik

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag...

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Erziehung zur Mündigkeit

12,00 €

Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

12,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €
25,00 €
17,00 €
26,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Analytisch, philosophisch, radikal – 10 Zitate von Theodor Adorno, die zum Nachdenken anregen und unser Verständnis der modernen Welt herausfordern.
Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Im Porträt
Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.