Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / »Intellektualismus« / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale...
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / »Intellektualismus« / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale Durchführung / Idee der Zwölftontechnik / Musikalische Naturbeherrschung / Umschlag in Unfreiheit / Zwölftonmelos und Rhythmus / Differenzierung und Vergröberung / Harmonik / Instrumentalklang / Zwölftonkontrapunkt / Funktion des Kontrapunkts / Form / Die Komponisten / Avantgarde und Lehre / Lossage vom Material / Erkenntnischarakter / Stellung zur Gesellschaft
Strawinsky und die Reaktion:
Authentizität / Intentionslosigkeit und Opfer / Drehorgel als Urphänomen / Sacre und Negerplastik / Technische Elemente im Sacre / »Rhythmus« / Identifikation mit dem Kollektiv / Archaik, Moderne, Infantilismus / Permanente Regression und musikalische Gestalt / Der psychotische Aspekt / Ritual / Entfremdung als Sachlichkeit / Fetischismus des Mittels / Depersonalisierung / Hebephrenie / Katatonik / Musik über Musik / Denaturierung und Simplifizierung / Dissoziation der Zeit / Pseudomorphose an Malerei / Theorie der Ballettmusik / Hörtypen / Trug des Objektivismus / Der letzte Trick / Neoklassizismus / Expansionsversuche / Schönberg und Strawinsky
Verzeichnis der ausgewählten Kompositionen
Notiz
Anhang
Missverständnisse / Editorische Nachbemerkung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesammelte Schriften in 20 Bänden
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / »Ästhetizismus« /...
Personen für Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag...
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in...