Theorietechnik und Moral

Herausgegeben von Niklas Luhmann und Stephan H. Pfürtner
Theorietechnik und Moral
Herausgegeben von Niklas Luhmann und Stephan H. Pfürtner

"Die Beiträge zu diesem Band haben ihren Ausgangspunkt in der Frage, ob eine moralfreie Theorie der Moral möglich und ob sie wissenschaftlich boten ist. Angesichts einer langen, ergebnislosen Diskussion der Wertfreiheit der Wissenschaft wird dieses Thema hier nicht wissenschaftstheoretisch weiterbehandelt. Statt dessen versuchen die Autoren vorzuführen, wie verschiedene Auffassungen zu diesem Thema durchführbar sind. Die vier Zugangsweisen, die sie wählen, sind: funktionale Analyse; ein...

Mehr anzeigen

"Die Beiträge zu diesem Band haben ihren Ausgangspunkt in der Frage, ob eine moralfreie Theorie der Moral möglich und ob sie wissenschaftlich boten ist. Angesichts einer langen, ergebnislosen Diskussion der Wertfreiheit der Wissenschaft wird dieses Thema hier nicht wissenschaftstheoretisch weiterbehandelt. Statt dessen versuchen die Autoren vorzuführen, wie verschiedene Auffassungen zu diesem Thema durchführbar sind. Die vier Zugangsweisen, die sie wählen, sind: funktionale Analyse; ein Herauspräparieren der Grenzen, die der wissenschaftlichen Begriffsbildung durch die Besonderheit des Gegenstandes der Moral gezogen sind; eine Fallanalyse; Typenbildung. Das Ziel ist, mit der theorietechnischen Ausarbeitung möglicher Optionen Klarheit über die Möglichkeit einer moralfreien Theorie der Moral und über Moral se zu gewinnen."

Luhmann, Niklas: Soziologie der Moral. Bluhm, Rudolf: Zum Problem moralischen Argumetierens: Sartre. Ziegert, Klaus A.: Nach der Emazipation des Rechts von der Moral: gesellschaftliche Wirkungschancen der Moral. Pfürtner, Stephan H.: Zur wissenschaftstheoretischen Begründung der Moral.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Theorietechnik und Moral

Herausgeber

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei Bielefeld. Im Alter von 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer eingezogen und war 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von 1946 bis 1949 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg und absolvierte seine Referendarausbildung. 1952 begann er mit dem Aufbau seiner berühmten Zettelkästen. Von 1954 bis1962 war er Verwaltungsbeamter in Lüneburg, zunächst am Oberverwaltungsgericht Lüneburg, danach als Landtagsreferent im niedersächsischen Kultusministerium. 1960 heiratete er Ursula von Walter. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Seine Ehefrau verstarb 1977. Luhmann erhielt 1960/1961 ein Fortbildungs-Stipendium für die...

Herausgeber

Niklas Luhmann wurde am 8. Dezember 1927 als Sohn eines Brauereibesitzers in Lüneburg geboren und starb am 6. November 1998 in Oerlinghausen bei...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Die noumenale Republik

22,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Humanistische Reflexionen

22,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
34,00 €
16,00 €
15,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Luhmann wurde 1927 in Lüneburg geboren und gilt als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie.