Humanistische Reflexionen
Ein recht verstandener Humanismus ist die Antwort auf die aktuelle Unordnung der Welt – so lautet die Zentralthese des neuen Buches von Julian Nida-Rümelin, der unter »Humanismus« weit mehr versteht als eine Geisteshaltung oder gar das angestaubte Relikt längst vergangener Zeiten. Humanismus ist vor allem eine Praxis der Menschlichkeit und damit die einzige Hoffnung auf eine friedliche, gerechte und prosperierende Weltgesellschaft der Zukunft. Damit der Humanismus seine Prägekraft...
Ein recht verstandener Humanismus ist die Antwort auf die aktuelle Unordnung der Welt – so lautet die Zentralthese des neuen Buches von Julian Nida-Rümelin, der unter »Humanismus« weit mehr versteht als eine Geisteshaltung oder gar das angestaubte Relikt längst vergangener Zeiten. Humanismus ist vor allem eine Praxis der Menschlichkeit und damit die einzige Hoffnung auf eine friedliche, gerechte und prosperierende Weltgesellschaft der Zukunft. Damit der Humanismus seine Prägekraft zurückgewinnt, die er in einigen Phasen der Weltgeschichte hatte, muss er revitalisiert, muss er von Grund auf erneuert werden. Die Texte in diesem Band wollen dazu einen Beitrag leisten.
Veritas filia temporis
Vorbemerkung
Anmerkungen zur Historie des Schismas
Der systematische Kern des Schismas
Überwindung des Schismas
Ein neues Schisma zwischen theoretischer und praktischer Vernunft?
Veritas filia temporis?
Begründung in der philosophischen Ethik
Moralische Phänomene
Die allgemeine Form von Begründungen
Kritik des ethischen Rationalismus
Kategorien ethischer Begründung
Ethische Objektivität
Moralische Begründung
Moralische Tatsachen
Realismus – sieben Vorbemerkungen
Ethischer Subjektivismus
Kantischer Konstruktivismus
(Eigene) Gründe und Tatsachen
Die epistemische Perspektive oder: ontologischer Agnostizismus
Eine Wittgenstein’sche Perspektive?
Ontologische Aspekte
Zweiter Teil: Kritik des Naturalismus
Kritik der Naturalisierung epistemischer Gründe
Warum moralische Objektivität und Naturalismus unvereinbar sind
Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist
Dritter Teil: Humanistische Anthropologie
Humane Bildung
Plädoyer für eine normative (humanistische) Anthropologie
Praktische Rationalität und der Sinn des Lebens
Vierter Teil: Humanistische Semantik
Humanistische Semantik
Die Grenzen der Sprache
Grice, Gründe und Bedeutung
Fünfter Teil: Plädoyer für einen erneuerten Humanismus
A) Grundlagen
Menschenwürde
Moralische Erfahrung
Realismus
Wahrheit
Verständigung
Autorschaft
B) Kritik des Anti-Humanismus
Sophistik
Ökonomismus
Kollektivismus
Naturalismus
Postmoderne
Fundamentalismus
C) Demokratie und Kosmopolitismus
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Humanistische Reflexionen
Julian Nida-Rümelin
Julian Nida-Rümelin lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: Demokratie als Kooperation (stw 1430), Ethische Essays (stw 1565) und Philosophie und Lebensform (stw 1932)
Julian Nida-Rümelin lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt...

