Wie die Couch nach Kalkutta kam

Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse
Mit zahlreichen Abbildungen
Wie die Couch nach Kalkutta kam
Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse
Mit zahlreichen Abbildungen

Ende des 19. Jahrhunderts erfand Sigmund Freud in Wien die Psychoanalyse. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sie sich zu einem globalen Phänomen. Begriffe wie »Über-Ich«, »Narzissmus« oder »Ödipuskomplex« sind längst in die Alltagssprache eingegangen. Um diese dynamische Entwicklung nachzuvollziehen, befasst sich Uffa Jensen mit drei Metropolen, die neben Wien für die psychoanalytische Bewegung von großer Bedeutung waren: Berlin, London und Kalkutta.

Jensen...

Mehr anzeigen

Ende des 19. Jahrhunderts erfand Sigmund Freud in Wien die Psychoanalyse. Innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sie sich zu einem globalen Phänomen. Begriffe wie »Über-Ich«, »Narzissmus« oder »Ödipuskomplex« sind längst in die Alltagssprache eingegangen. Um diese dynamische Entwicklung nachzuvollziehen, befasst sich Uffa Jensen mit drei Metropolen, die neben Wien für die psychoanalytische Bewegung von großer Bedeutung waren: Berlin, London und Kalkutta.

Jensen zeigt, wie Lehre und Behandlungstechnik dort vor dem Hintergrund existierender Therapieformen und lokaler Traditionen angepasst wurden und auf welchen Wegen solche Neuerungen dann wiederum Freud beeinflussten. Mittels erzählerischer »Schlüssellochtexte« schaut er direkt in die Behandlungszimmer, beleuchtet aber auch die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der globalen Psychoanalyse. Von Anfang an als »Selbsttechnologie« konzipiert, hat sie den Weg bereitet für die heutige Ratgeber- und Coachingkultur. Zentral war dabei, auch das demonstriert diese Globalgeschichte, der therapeutische Umgang mit Emotionen: Schon Freud verstand seine Therapie als »Heilung aus Liebe«.

Einleitung
Über diese Geschichte der Psychoanalyse
Das Wesen der Psychoanalyse: Emotionen
Meine Vorgehensweise
Schlüssellochtext A
Anna G. und das Ende ihrer Verlobung
Institutionen
Wie die Welt der Psychoanalyse entstand
Der Beginn der Internationalisierung
Die Anfänge der Berliner Psychoanalyse
Die Anfänge der Londoner Psychoanalyse
Die Anfänge der Kalkuttaer Psychoanalyse
Die internationale Verbreitung der Psychoanalyse
Die lokalen Strukturen der Psychoanalyse
Privatpraxen
Kliniken
Ausbildungsinstitute
Die globalisierenden Strukturen der Psychoanalyse
Briefverkehr
Kongresse
Ausbildungsreisen
Zeitschriften
Verlagswesen
Emigration
Übersetzungen
Fazit: Die globale Psychoanalyse und ihre Grenzen
Schlüssellochtext B
Der Muslim, der die Gefahr mehr liebte als sich selbst
Behandlungen
Wie die psychoanalytische Therapie weltweit funktionierte
Die parallele Erfindung der Psychoanalyse
Therapien vor Freud: Die globale Hypnosebewegung
Otto Juliusburger in Berlin
Ernest Jones in London
Girindrasekhar Bose in Kalkutta
Der Ablauf der psychoanalytischen Therapie
Wer ließ sich behandeln? Das Profil der psychoanalytischen Patientinnen
Was wurde behandelt? Die Diagnosen der Psychoanalyse
Wo wurde behandelt? Die globale Verbreitung der psychoanalytischen Couch
Wie wurde behandelt? Die Grundelemente der Psychoanalyse
Wurde überall so behandelt? Girindrasekhar Boses Praxis in Kalkutta
Die Wirkung der psychoanalytischen Therapie
Fazit: Die therapeutische Praxis in der Welt der Psychoanalyse
Schlüssellochtext C
Die Liebe des Sándor F.
Emotionen
Wie die Psychoanalyse therapeutische Gefühle produzierte
Emotionen in der psychoanalytischen Behandlung
Emotionen in der psychoanalytischen Theorie
Das energetische Emotionsverständnis in der Psychoanalyse
Die ödipalen Emotionen in der Psychoanalyse
Boses Theorie der gegensätzlichen Wünsche
Emotionen in der psychoanalytischen Bewegung
Emotionen im Publikum
Fazit: Die emotionale Einheit der Psychoanalyse
Schlüssellochtext D
Dalys männermordende Göttin
Politik
Wie sich das psychoanalytische Selbst durchsetzte
Psychoanalyse und Kosmopolitik in Berlin, London und Kalkutta
Das aufgeklärt-universalistische Selbst der Psychoanalyse
Ödipale Kritiken – Feminismus und Antikolonialismus
Feminismus und Psychoanalyse
Kolonialismus und Psychoanalyse
Antikolonialismus und Universalismus aus bengalischer Sicht
Politische Varianten: Marxismus und Nationalismus
Die marxistische Variante in Berlin
Die nationalistische Variante in Kalkutta
Die nationalistische Variante in Berlin
Die politische Energetik der Psychoanalyse
Die politische Logik der psychoanalytischen Selbsttechnik
Fazit: Psychoanalyse als globale Selbsttechnologie
Schlüssellochtext E
Freud und das Gefühl für den indischen Ozean
Schlussbetrachtungen
Zuviel der Liebe
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 (Longlist)
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Wie die Couch nach Kalkutta kam

Uffa Jensen, geboren 1969, lehrt Geschichte an der Technischen Universität Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung.

Uffa Jensen, geboren 1969, lehrt Geschichte an der Technischen Universität Berlin und forscht am dortigen Zentrum für...


STIMMEN

»Uffa Jensens Buch, in dem sich erzählerisches Talent und ein ausgeprägter Sinn für intellektuelle Überraschungen verbinden, dient der geistreichen Verflüssigung von erstarrten Gedanken, es bringt Bewegung in eine alte, geschlossene Geschichte, die, in globalem Maßstab betrachtet und vorgeführt, an Frische und Kraft gewinnt und zum Paradebeispiel für die Reiseerzählungen von Ideen avanciert.«
Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Uffa Jensen beschreibt die Analyse in der Einleitung als travelling culture. Seine Leser reisen mit. An bekannte Schauplätze – und auf kuriose Abwege.«
Deutschlandfunk Kultur
»Dem Autor gelingt es, in einer allgemeinverständlichen Sprache einen guten Einblick in Diagnostik, Behandlungsformen und Behandlungsräume sowie in die Patientengeschichten, kurzum in den gesamten Anwendungsbereich der Psychoanalyse zu vermitteln.«
Chirly dos Santos-Stubbe, Psyche (Juni 2021)
»Uffa Jensens Buch, in dem sich erzählerisches Talent und ein ausgeprägter Sinn für intellektuelle Überraschungen verbinden, dient der geistreichen Verflüssigung von erstarrten Gedanken, es bringt Bewegung in eine alte, geschlossene Geschichte, die, in globalem Maßstab betrachtet und vorgeführt, an Frische und Kraft gewinnt und zum Paradebeispiel für die Reiseerzählungen von Ideen avanciert.«
Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Uffa Jensen beschreibt die Analyse in der Einleitung als travelling culture. Seine Leser reisen mit. An bekannte Schauplätze – und auf kuriose Abwege.«
Deutschlandfunk Kultur
»Dem Autor gelingt es, in einer allgemeinverständlichen Sprache einen guten Einblick in Diagnostik, Behandlungsformen und Behandlungsräume sowie in die Patientengeschichten, kurzum in den gesamten Anwendungsbereich der Psychoanalyse zu vermitteln.«
Chirly dos Santos-Stubbe, Psyche (Juni 2021)
»Uffa Jensen hat ein lesenswertes, auf weiten Strecken spannendes Buch geschrieben, das uns die große Bandbreite und Vielfalt der Psychoanalyse vor Augen führt.«
Galina Hristeva, literaturkritik.de
»Sorgfältig rekonstruiert, gut zu lesen.«
Freya Rickert, ekz.bibliotheksservice

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das kolonialisierte Gehirn und die Wege der Revolte

24,00 €

Zornpolitik

16,00 €

Ein antisemitischer Doppelmord

24,00 €

Begriffsgeschichten

28,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Islamische Imperien

28,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

32,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Bedrohte Bücher

28,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

12,50 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €

Begriffene Geschichte

24,00 €

Soziales Vergessen

23,00 €

Die Normalität einer Berliner Republik

8,50 €

»Niemand zeugt für den Zeugen«

20,00 €
24,00 €
16,00 €
24,00 €
28,00 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.