Mitten im Leben

Literatur und Kritik
Mitten im Leben
Literatur und Kritik

»Mitten im Leben« – so nennt Ulrich Greiner eine Sammlung seiner Literaturkritiken und Essays, weil ihn an der Literatur vor allem die Art und die Form einer Lebensbewältigung interessiert. Jede Begegnung mit einem literarischen Werk ist die Begegnung mit einer Person und ihrem Leben, und das Werk ist der Versuch einer Antwort auf existenzielle Fragen und Krisen, sei es die Liebe oder der Tod, das Vergehen der Zeit oder die Macht des Vergangenen. Solche Begegnungen können nicht frei sein von...

Mehr anzeigen

»Mitten im Leben« – so nennt Ulrich Greiner eine Sammlung seiner Literaturkritiken und Essays, weil ihn an der Literatur vor allem die Art und die Form einer Lebensbewältigung interessiert. Jede Begegnung mit einem literarischen Werk ist die Begegnung mit einer Person und ihrem Leben, und das Werk ist der Versuch einer Antwort auf existenzielle Fragen und Krisen, sei es die Liebe oder der Tod, das Vergehen der Zeit oder die Macht des Vergangenen. Solche Begegnungen können nicht frei sein von Antipathie und Sympathie, und der Leser wird Zeuge zorniger Ablehnung, wenn Greiner gegen die Überschätzung von William Gaddis oder Günter Grass Einspruch erhebt, und er erlebt Greiners Begeisterung, wenn er bei Richard Ford oder Mario Vargas Llosa, bei Ingo Schulze oder Cees Nooteboom, bei Milan Kundera oder Louis Begley das Gelingen großer Literatur feiert. Sie gelingt, wenn eine Lebensfrage ihre notwendige sprachliche Form gefunden hat, und Greiner zeigt in seinen Kritiken und Essays, wie aus dieser Form die jeweils besondere Botschaft des Werks hervorgeht. So mischen sich bei ihm Analyse und Emphase, Zustimmung und Widerspruch.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Mitten im Leben


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Zeit der Verluste

Bestseller
12,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €

Allein

Verzweiflungen

18,00 €

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

»Wer lieben kann, ist glücklich«

11,00 €

Meine Preise

9,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €

Das blindgeweinte Jahrhundert

26,00 €

Das Leben bestehen

9,00 €

Vom Wert des Alters

34,00 €
Bestseller
12,00 €
22,00 €
18,00 €