»Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben«

Ein Symposium zu Peter Sloterdijk
Herausgegeben von Peter Weibel
»Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben«
Ein Symposium zu Peter Sloterdijk
Herausgegeben von Peter Weibel

Mit einem für Peter Sloterdijks Haltung repräsentativen Zitat von Friedrich Nietzsche (Ecce homo) leitete das Zentrum für Medien und Kunst in Karlsruhe das Symposium ein, das den 70. Geburtstag des in Karlsruhe geborenen Zeitdiagnostikers zum Anlass nahm, das Werk in seiner Provokationskraft auszuleuchten. Peter Weibel begründete das Vorhaben: »Als Peter Sloterdijk mit seiner ersten großen Publikation Kritik der zynischen Vernunft 1983 die Bühne der Philosophie betrat, brachte...

Mehr anzeigen

Mit einem für Peter Sloterdijks Haltung repräsentativen Zitat von Friedrich Nietzsche (Ecce homo) leitete das Zentrum für Medien und Kunst in Karlsruhe das Symposium ein, das den 70. Geburtstag des in Karlsruhe geborenen Zeitdiagnostikers zum Anlass nahm, das Werk in seiner Provokationskraft auszuleuchten. Peter Weibel begründete das Vorhaben: »Als Peter Sloterdijk mit seiner ersten großen Publikation Kritik der zynischen Vernunft 1983 die Bühne der Philosophie betrat, brachte er sie gleich(sam) zum Erbeben, denn bereits der erste Satz verkündete in hohem Ton: ›Seit einem Jahrhundert liegt die Philosophie im Sterben und kann es nicht, weil ihre Aufgabe nicht erfüllt ist.‹ Seit diesem Zeitpunkt hat Peter Sloterdijk an die 100 Bücher publiziert, in denen er in einer neuen Weise über die Welt philosophiert. Auch wenn die Philosophie nicht mehr existieren sollte, so existieren die Philosophen doch weiter – als Denker, die sich der Wissenschaft entgegenstellen, und als Dichter, die sich der Kunst widersetzen. Peter Sloterdijk schuf als Dichter, Philosoph und Wissenschaftler eine neue Sprache des Denkens, weil er die Vergangenheit der Philosophie und die Sprache der Vergangenheit ablehnt. Er ringt dem Denken eine neue Sprache beziehungsweise der Sprache ein neues Denken ab.«

Beiträge von:

Norbert Bolz, Hans Ulrich Gumbrecht, Gunnar Heinsohn, Jochen Hörisch, Christoph Ingenhoven, Laurens ten Kate, Efrain Kristal, Michael Maar, Thomas Macho, Olivier Mannoni, Michael Mönninger, Heiner Mühlmann, Isidoro Reguera, Werner Sobek, Nigel Thrift, Peter Trawny, Sjoerd van Tuinen
Einleitung
Der souveräne Denker
Autotopographien. Sloterdijks Heidegger
Kynische Politik
Eine mehr als translative (oder translationale) Beziehung
Die beste aller möglichen Welten?
The Circulation of Resentment. A Commentary to Peter Sloterdijk’s Remarks on The Merchant of Venice
Towards an Operable Covenant with the Rest of Humanity
Bauen für die Welt von morgen
Doch alle Lust will Räumlichkeit. Sloterdijks Raum- und Architekturtheorie in musikalischer Perspektive
Witz, Humor und Philosophie im Werk von Peter Sloterdijk
Kriegsindex. Ein menschliches Maß für die Kampfbereitschaft
Sloterdijks Rhythmus
Something is in the Air. Deconstructions of the Creation – Starting from Peter Sloterdijk’s Breathed Commune
Arbeiten am Raumschiff Erde oder: Die grüne Agora
Herzweitwürfe. Peter Sloterdijk als Stil- und Diarist
Vertikale Migration. Zu einem Motiv im Frühwerk Peter Sloterdijks
Die Sprache der Philosophie
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für »Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben«

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Neue Zeilen und Tage

32,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Leib

18,00 €

Entwurf einer Theorie der Praxis

24,00 €

Geist der Utopie

24,00 €
32,00 €
16,00 €
34,00 €
15,00 €