Glückliche Liebe und andere Gedichte

Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall
Glückliche Liebe und andere Gedichte
Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall

»Szymborska ist ein Phänomen der Unwiederholbarkeit, ganz gleich, ob wir die Trauer, den Tiefsinn oder den wunderbaren Humor ihrer Gedichte auf uns wirken lassen«, sagte Karl Dedecius, der Freund und Übersetzer der Dichterin. Den staunend-ungläubigen Blick auf das Leben, jenes Spiel mit ungelernten Regeln – ihn hat sie bis zuletzt in jedem Gedicht neu ausprobiert. Aus den Kinderfragen nach dem Hier und Anderswo, nach dem Gewesenen und dem Möglichen formt sie Gebilde von berührender...

Mehr anzeigen

»Szymborska ist ein Phänomen der Unwiederholbarkeit, ganz gleich, ob wir die Trauer, den Tiefsinn oder den wunderbaren Humor ihrer Gedichte auf uns wirken lassen«, sagte Karl Dedecius, der Freund und Übersetzer der Dichterin. Den staunend-ungläubigen Blick auf das Leben, jenes Spiel mit ungelernten Regeln – ihn hat sie bis zuletzt in jedem Gedicht neu ausprobiert. Aus den Kinderfragen nach dem Hier und Anderswo, nach dem Gewesenen und dem Möglichen formt sie Gebilde von berührender Aufrichtigkeit. Der Band mit Gedichten aus den Jahren 2005 bis 2011 wurde noch mit Wisława Szymborska zusammen geplant. Nun ist er zu ihrem Vermächtnis geworden.

An mein Gedicht

 

Im besten Fall
wirst du, mein Gedicht, aufmerksam gelesen,
kommentiert und in Erinnerung behalten.

 

Im schlechteren Fall
nur durchgelesen.

 

Die dritte Möglichkeit –
du wirst geschrieben,
aber gleich in den Papierkorb geworfen.

 

Oder du kannst den vierten Ausweg wählen:
du verschwindest ungeschrieben
und murmelst zufrieden vor dich hin.

Abwesenheit
ABC
Doppelpunkt
Ereignis
Griechische Statue
Hier
Identifikation
Im Schlaf
In der Kutsche
Interview mit Atropos
Labyrinth
Monolog eines ins Zeitgeschehen verwickelten Hundes
Morgen – ohne uns
Mikrokosmos
Nicht leicht mit der Erinnerung
Nichtlesen
Perspektive
Porträt aus dem Gedächtnis
Scheidung
Schrecklicher Traum eines Dichters
Trost
Teenager
Träume
Unaufmerksamkeit
Verkehrsunfall
Vermeer
Wenn
Adam Zagajewski
Einen Dichter wie sie gibt es kein zweites Mal
Bekenntnisse einer lesenden Maschine
Die Karte
Die Höflichkeit der Blinden
Es gibt welche, die
Es ist genug
Eigentlich könnte jedes Gedicht
Ella im Himmel
Gegenseitigkeit
Glücksliebe
Hand
Jedem wird einmal
Ketten
Kammerlinge
Metaphysik
Auf dem Flughafen
Beispiel
Gedanken, die mich auf belebten Straßen heimsuchen
Vor der Reise
Zwang
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Glückliche Liebe und andere Gedichte

Wisława Szymborska wurde am 2. Juli 1923 in Bnin (heute Kórnik, Polen) geboren. Sie zählt zu den bedeutendsten polnischen Autorinnen ihrer Generation und wurde 1996 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In Deutschland sind ihre Werke zumeist in der Übersetzung von Karl Dedecius erschienen. Szymborska verstarb am 1. Februar 2012 in Krakau.

Wisława Szymborska wurde am 2. Juli 1923 in Bnin (heute Kórnik, Polen) geboren. Sie zählt zu den bedeutendsten polnischen Autorinnen ihrer...


STIMMEN

»Ein kostbares Geschenk. Mit etwas zu essen und diesem Buch vor der Nase könnte man einsame Wochen verbringen. Sie wären angefüllt mit tausend Anregungen, die einen umtreiben, auch wenn sie listiger und einfacher nicht hätten dargeboten werden können.«
Beatrice von Matt, Neue Zürcher Zeitung
»Auch in den hier vorgelegten Gedichten, einer Auswahl aus ihrem Schaffen der Jahre 2005 bis 2011, zeigt sich nochmals ihr unverwandter Blick auf die Welt, die von feinem Humor durchchzogene Melancholie, die Aufmerksamkeit für alles Lebendige, die genuine Musikalität im Parlando nach dem Ende der strengen Formen, die kritische Neugier für unsere modernen Zeiten.«
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
»Ein kostbares Geschenk. Mit etwas zu essen und diesem Buch vor der Nase könnte man einsame Wochen verbringen. Sie wären angefüllt mit tausend Anregungen, die einen umtreiben, auch wenn sie listiger und einfacher nicht hätten dargeboten werden können.«
Beatrice von Matt, Neue Zürcher Zeitung
»Auch in den hier vorgelegten Gedichten, einer Auswahl aus ihrem Schaffen der Jahre 2005 bis 2011, zeigt sich nochmals ihr unverwandter Blick auf die Welt, die von feinem Humor durchchzogene Melancholie, die Aufmerksamkeit für alles Lebendige, die genuine Musikalität im Parlando nach dem Ende der strengen Formen, die kritische Neugier für unsere modernen Zeiten.«
Manfred Papst, NZZ am Sonntag

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Augenblick/Chwila

18,00 €

Hundert Freuden

12,00 €

»Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln«

12,00 €

Gesammelte Gedichte

25,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

»Die nennen das Schrei«

39,95 €

Wie soll ich meine Seele halten

15,00 €
18,00 €
12,00 €
12,00 €
25,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom packenden Roman über poetische Briefe bis hin zur tiefgründigen Analyse: Wir haben Bücher zusammengestellt, die Liebe in unzähligen Facetten zeigen. 
Nachricht
15.06.2023
Am 2. Juli 2023 wäre Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden.
Thema
Die literarische Landkarte Osteuropas wird von Jahr zu Jahr bunter.