Gekaufte Zeit
Wolfgang Streeck legt in seinen vieldiskutierten Frankfurter Adorno-Vorlesungen die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems und fragt nach den...
Wolfgang Streeck legt in seinen vieldiskutierten Frankfurter Adorno-Vorlesungen die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. In einem ausführlichen Vorwort zu dieser Taschenbuchausgabe setzt er sich unter anderem mit seinen Kritikern auseinander und zieht eine erste Bilanz. Den Band beschließt ein Essay über die politischen Dimensionen von Geldordnungen am Beispiel des Euro.
Einleitung: Krisentheorie – damals, heute
I. Von der Legitimationskrise zur Fiskalkrise
Eine Krise neuen Typs
Zwei Überraschungen für die Krisentheorie
Die andere Legitimationskrise und das Ende des Nachkriegsfriedens
Die lange Wende: Vom Nachkriegskapitalismus zum Neoliberalismus
Gekaufte Zeit
II. Neoliberale Reform: Vom Steuerstaat zum Schuldenstaat
Finanzkrise durch Demokratieversagen?
Kapitalismus und Demokratie in der neoliberalen Revolution
Exkurs: Kapitalismus und Demokratie
Das Monster aushungern!
Die Krise des Steuerstaates
Vom Steuerstaat zum Schuldenstaat
Schuldenstaat und Verteilung
Die Politik des Schuldenstaates
Schuldenpolitik als internationale Finanzdiplomatie
III. Die Politik des Konsolidierungsstaates: Neoliberalismus in Europa
Integration und Liberalisierung
Die Europäische Union als Liberalisierungsmaschine
Institutioneller Wandel: Von Keynes zu Hayek
Der Konsolidierungsstaat als europäisches Mehrebenenregime
Fiskalische Konsolidierung als Staatsumbau
Wachstum: Back to the Future
Exkurs: Regionale Wachstumsprogramme
Zur Strategiefähigkeit des europäischen Konsolidierungsstaates
Widerstand im internationalen Konsolidierungsstaat
Schluss: Was als Nächstes?
Was nun?
Kapitalismus oder Demokratie
Der Euro als frivoles Experiment
Demokratie im Euroland?
Lob der Abwertung
Für ein europäisches Bretton Woods
Zeit gewinnen
Anhang: Warum der Euro Europa spaltet, statt es zu einigen
Literaturverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Gekaufte Zeit
Wolfgang Streeck
Wolfgang Streeck, geboren 1946, war bis 2014 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Academia Europaea, Korrespondierendes Mitglied der British Academy sowie Honorary Fellow der Society for the Advancement of Socio-Economics. Sein Buch Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus war 2013 für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik nominiert und wurde bislang in 17 Sprachen übersetzt.
Wolfgang Streeck, geboren 1946, war bis 2014 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Er ist Mitglied der...

