Die Rechte der Anderen

Ausländer, Migranten, Bürger
Die Rechte der Anderen
Ausländer, Migranten, Bürger

Nationalstaatliche Grenzen definieren die einen als Mitglieder, die anderen als Fremde. Wenn aber die staatliche Souveränität zunehmend ausfranst und die nationale Staatsbürgerschaft immer mehr ausfasert, wie es im Gefolge der Globalisierung geschieht, dann werden auch ihre Definitionen immer unklarer. Hier sieht Seyla Benhabib eine der dringlichsten und problematischsten Aufgaben der heutigen Weltpolitik.

In Die Rechte der Anderen untersucht Benhabib die...

Mehr anzeigen

Nationalstaatliche Grenzen definieren die einen als Mitglieder, die anderen als Fremde. Wenn aber die staatliche Souveränität zunehmend ausfranst und die nationale Staatsbürgerschaft immer mehr ausfasert, wie es im Gefolge der Globalisierung geschieht, dann werden auch ihre Definitionen immer unklarer. Hier sieht Seyla Benhabib eine der dringlichsten und problematischsten Aufgaben der heutigen Weltpolitik.

In Die Rechte der Anderen untersucht Benhabib die Prinzipien und Praktiken zur Einbindung von Fremden und Immigranten in die bestehende politische Praxis. Sie greift dabei auf aktuelle Beispielfälle zurück, unter anderem auf den »Kopftuchstreit« in Frankreich und Deutschland.
Benhabib plädiert – im Sinne Kants – für einen moralischen Universalismus und einen kosmopolitischen Föderalismus. Sie tritt ein für durchlässige Grenzen – nicht für absolut offene –, wobei sie sich nicht nur für das Recht von Flüchtlingen und Asylsuchenden auf Aufnahme stark macht, sondern auch für das regulative Recht der Demokratien.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Rechte der Anderen

Seyla Benhabib ist Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy an der Yale University.
Seyla Benhabib ist Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy an der Yale University.
Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...

Übersetzer

Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein hoch gelobter Erzählungsband In der mittleren Ebene (es 2707).

Übersetzer

Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Nachricht
07.06.2024
Die Stadt Frankfurt am Main verleiht den Theodor-W.-Adorno-Preis 2024 an die US-amerikanische Philosophin Seyla Benhabib.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Selbst im Kontext

19,00 €

Hannah Arendt – Die melancholische Denkerin der Moderne

23,00 €

Kosmopolitismus ohne Illusionen

22,00 €

Das Parlament der Dinge

25,00 €

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

17,00 €

Biopolitik

Wissenschaft und Demokratie

16,00 €

Sterbehilfe im säkularen Staat

19,00 €

Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

12,00 €

Sozialpolitisches Denken

16,00 €

Varianten des Wohlfahrtsstaats

19,00 €

Sicherheit und Freiheit

12,00 €

Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar

18,00 €

Herausforderungen des Sozialstaates

16,00 €

Sozialstaat in der Globalisierung

16,00 €

Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?

15,00 €

Das »neue« Amerika

16,00 €

Symbolische Umweltpolitik

11,99 €

Politik mit dem Wohlfahrtsstaat

16,00 €
19,00 €
23,00 €
22,00 €
25,00 €