Die Sandwirtschaft

Anmerkungen zu Schrift und Zeit. Leipziger Poetikvorlesung
Die Sandwirtschaft
Anmerkungen zu Schrift und Zeit. Leipziger Poetikvorlesung

Gedichte - in Sinne von kurzen, nur handtellergroßen Sprachstücken - und Kurzgeschichten lägen ihm nicht, hat Uwe Tellkamp gesagt, die zeigten nur einen Weltausschnitt statt der Totalen, auf die es ankomme. Ihn interessiere das Epische, »das Weltumgreifende, der Roman als Kapsel, als Botanisiertrommel der vergangenen Zeit«. Nach dem Erscheinen seines monumentalen Romans Der Turm mutmaßten die Feuilletons über die literarischen Gewährsleute Tellkamps, man brachte Gottfried Keller,...

Mehr anzeigen

Gedichte - in Sinne von kurzen, nur handtellergroßen Sprachstücken - und Kurzgeschichten lägen ihm nicht, hat Uwe Tellkamp gesagt, die zeigten nur einen Weltausschnitt statt der Totalen, auf die es ankomme. Ihn interessiere das Epische, »das Weltumgreifende, der Roman als Kapsel, als Botanisiertrommel der vergangenen Zeit«. Nach dem Erscheinen seines monumentalen Romans Der Turm mutmaßten die Feuilletons über die literarischen Gewährsleute Tellkamps, man brachte Gottfried Keller, Thomas Mann und Heimito von Doderer ins Spiel. In seiner Leipziger Poetikvorlesung 2008 gibt er nun selbst ausführlich Auskunft über sein poetologisches Programm.

[DIE KUNST DER MUSSE]
[SONDE] Goethe
Wie ich begann. Prosa, Lyrik, handgeschriebene Briefe. Poetik? Nein, aber: Kunst macht sichtbar, nach Paul Klee. Und … einkreisen, allmähliche Vergiftung: denn »etwas« muß sterben, um »schön« zu werden.
[STARTSCHUSS – GEHT LOS!]
[SONDE] Hölderlin
[PATHOS UND IRONIE] …, um endlich einmal humoristisch aus der Notfallambulanz zu kommen:
[LANGWELLEN] Dank für den Uwe-Johnson-Preis. (Na ja, auch das setzt er in den Sand.)
[BEI GEWITTERLICHT UND TRAUM]
Notizen zum Gedicht heute.
Es ist schwer verzeihlich, so spät auf Thomas Mann zu kommen. Show, don’t tell. Und … bitte:
[DAS BABYLONISCHE SPRACH-ATELIER]
[SCHALLPLATTE. DIAGNOSEN]
Märchen und Wirklichkeit. Verzauberung durch Zeit. Die Schule der süßen Gifte. Das Wallenstein-Problem.
[AUTOBIOGRAPHIE UND ERFINDUNG]
[STILLEBEN MIT FLOH]
Anmerkungen zur lustigen Lyrik.
[UND PROUST?] — [DIE HERBERGE ZU DEN GLÜCKLICHEN REISENDEN]
[SANDKÖRNER]
[FLÜSSIGE ZELLEN]
[STRÄNDE. WASCHEN SCHNEIDEN KOPIEREN]
[SCHÄDELBASISLEKTION] Durs Grünbein
[INTERMEZZO: FRAGEN AN EINEN DICHTER, SEINE GRÖSSE ZU PRÜFEN]
[ABER DOCH]
[ARNIKABLÄUE] Thomas Kling.
[… SO RÄTSELHAFT WIE DIE KREISENDEN VENTILATORENSCHATTEN] Onetti.
[REISE INS INNERE DER TROPEN. UNSENTIMENTALE SEEFAHRER.] Conrad. Melville. Stevenson. Corto Maltese. Traven. Stifter. Doktor Benn impft das Zwischendeck:
[DÜNEN]
[SUCHMASCHINE. NAVIGATION]
Handlungs- und andere Schotts. Figuren dürfen sich selbst begegnen, manchmal müssen sie es auch. Horopter. Eine überzeugende Figur soll, sagt jemand, auf glaubhafte Weise zu überraschen verstehen. Das Einkreisen gleicht der Wanderung einer Abtastnadel ins Innere einer Schallplatte. Findet sie dort Wahrheit? Denn die Musik ist verklungen, wenn der Saphir im Leeren vor dem Etikett pulst. Unterbestimmte Figuren, die sich im Raum eines Kontexts bewegen und durch diesen konfiguriert werden. Raum bestimmt Zeit. Entwicklung. Zeit bestimmt Figur. Das Schwarze (al-Keme): Alchemie. Sprach-Nil, wir sind in Ägypten, denn was wird ent-wickelt? Über Voraussetzungen. Rand und Weiße Flecken. Wie man den Grenzen entkommt. (Und: Ist das sinnvoll?) Was soll »Sinn« in dem, was man als FigurenArena bezeichnen kann? Psychologie und Terror. Maßstab und Vergleich. Operation, hörverbessernd. Sieb & Mischung. Anfänge.
[SCHLEHENGIN. EINFALL UND INSTRUMENTATION. JUSTIERUNGEN. DARTPFEILE. VOM STREICHELN EINES STREICHHOLZES. WELTUMSEGLER.]
Weitere Notizen zum Gedicht heute.
[MORGENLÄNDISCHES TAGEBUCH]
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Sandwirtschaft

Uwe Tellkamp, geboren 1968 in Dresden, Romancier, Erzähler und Essayist, legte 2008 nach Erscheinen seines zweiten Romans, Der Eisvogel (2005), mit dem Roman Der Turm sein bislang umfangreichstes Prosawerk vor, in dem er die Vorwende- und Wende-Zeit der DDR zum Thema macht. Mit einem Ausschnitt aus dem Roman Der Schlaf in den Uhren gewann er 2004 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Neben anderen Auszeichnungen wurde ihm 2008 der Uwe-Johnson-Preis, im selben Jahr der Deutsche Buchpreis und 2009 der Deutsche Nationalpreis zuerkannt. Eine Verfilmung des Turms erfolgte 2012.
Uwe Tellkamp, geboren 1968 in Dresden, Romancier, Erzähler und Essayist, legte 2008 nach Erscheinen seines zweiten Romans, Der Eisvogel...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ich als Text

18,00 €

Die Carus-Sachen

14,00 €

Die Schwebebahn

15,00 €

Der Schlaf in den Uhren

32,00 €

Der Turm

14,00 €

Der Eisvogel

17,00 €

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Diskrete Stetigkeit

16,00 €

Chronotopos

17,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Palimpseste

22,00 €

Wie zusammen leben

18,00 €

Begleitumstände

10,00 €

Die Ästhetik des Wortes

18,00 €
18,00 €
14,00 €
15,00 €
32,00 €