Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus?
Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus...
Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon und Tencent abgelöst. Digitale Technik ist allgegenwärtig: Wir tragen Hochleistungsrechner in unseren Taschen herum, Waschmaschinen können sich mit dem Internet verbinden. Doch erschöpft sich darin das Neue am digitalen Kapitalismus?
Philipp Staab beleuchtet den digitalen Kapitalismus aus unterschiedlichen Perspektiven, um ihn präziser auf den Begriff zu bringen. Er zeigt, wie digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken in immer mehr Bereiche der Wirtschaft vordringen und dabei die soziale Ungleichheit verschärfen. Das Spezifische am digitalen Kapitalismus, so Staab, ist die Herausbildung »proprietärer Märkte«: Kam es früher darauf an, Dinge herzustellen und mit Gewinn zu verkaufen, geht es im Zeitalter der Unknappheit um das Eigentum an den Märkten selbst.
Schumpeter im Internet - Märkte in Privatbesitz
Die Wurzeln des digitalen Kapitalismus
Innovation gesucht - Das ordnungspolitische Element des investiven Staates
Ökonomische Makrotrends und der investive Staat
Finanzkapitalismus online
Ökonomien der Unknappheit und die Propheten des Postkapitalismus
Finanzialisierung und Digitalisierung: Aus demselben Holz geschnitzt
Das Erbe der Krise und die Krise als Erbe
Finanzkapitalismus online
Ein System proprietärer Märkte
Politische Ökonomie der Digitalisierung - Die Vermachtung des Internets
Warum proprietäre Märkte? - Proprietare Märkte verstehen
Arbeit im digitalen Kapitalismus
Informations- und Leistungskontrolle - einseitige Transparenz
Zugangs- und Preiskontrolle - einseitige Rechte
Privatisierter Merkantilismus, Ungleichheit und Konflikt
Privatisierter Merkantilismus - Digitale Quellen sozialer Ungleichheit
Der blockierte soziale Konflikt
Schluss: Kann es einen digitalen Kapitalismus europäischer Prägung geben?
Die rauchenden Ruinen des Neoliberalismus
Lebenschancen als Services
Der digitale Kapitalismus chinesischer Prägung
Eine digitale Gesellschaft der Anrechte
Literaturverzeichnis
Anhang
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


