Existenzkrise der Demokratie
In der Zeit zwischen den Weltkriegen geriet die Demokratie in die Krise. Kommunismus und Faschismus boten Modelle einer alternativen Moderne. Anders als der Niedergang des politischen Liberalismus vermuten lässt, gehören die damaligen intellektuellen Debatten über die Grundlagen der Demokratie zum essentiellen Bestand der politischen Theorie. Jens Hackes brillante ideengeschichtliche Studie führt vor Augen, wie seit den 1920er Jahren Ideen entwickelt wurden, die die Welt nach 1945 prägen...
In der Zeit zwischen den Weltkriegen geriet die Demokratie in die Krise. Kommunismus und Faschismus boten Modelle einer alternativen Moderne. Anders als der Niedergang des politischen Liberalismus vermuten lässt, gehören die damaligen intellektuellen Debatten über die Grundlagen der Demokratie zum essentiellen Bestand der politischen Theorie. Jens Hackes brillante ideengeschichtliche Studie führt vor Augen, wie seit den 1920er Jahren Ideen entwickelt wurden, die die Welt nach 1945 prägen sollten und im Lichte gegenwärtiger Krisenphänomene neue Aktualität beanspruchen: die Totalitarismustheorie, das Konzept der wehrhaften Demokratie und die Vorstellung von einem gezähmten Kapitalismus.
II. Ausgangslagen: Konstellationen liberalen Denkens nach dem Ersten Weltkrieg
Liberale Suchbewegungen im Ersten Weltkrieg: Hugo Preuß, Leopold von Wiese und Max Weber
Startbedingungen für die Demokratie
Schwierigkeiten mit der liberalen Demokratie
Liberale Bürgerlichkeit und bürgerlicher Antiliberalismus
III. Der Feind von rechts: Auseinandersetzung mit dem Faschismus
Eine frühe liberale Deutung des Faschismus – Fritz Schotthöfer
Moritz Julius Bonn: Faschismus als Tyrannei der primitiven Demokratie
Rechtsliberale Sympathien für den Faschismus? Der Fall Erwin von Beckerath
Ludwig von Mises: Faschismus als Antimarxismus
Staatsrechtliche Perspektiven: Gerhard Leibholz und Hermann Heller
Liberales Denken und der Faschismus – eine Neubewertung
IV. Verteidigung der parlamentarischen Ordnung: Nachdenken über die »wehrhafte« Demokratie
Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens: Selbstgefährdungen der Demokratie
Parlamentarismus in der Weimarer Republik: Herausforderer und Verteidiger
Hans Kelsen als Theoretiker der Demokratie
Kelsens Verteidigung der parlamentarischen Regierungsform
Defizite und Gefährdungen der Demokratie
Karl Loewenstein: »Militant Democracy«
Moralische Aufrüstung der liberalen Demokratie
Liberale Lehren aus der Krise: Auf dem Weg zu einer robusten Demokratie?
V. Einhegung des Kapitalismus? Die liberale Reformdiskussion in der Zwischenkriegszeit und die Suche nach dritten Wegen
Strukturwandel im Verhältnis von Liberalismus und Kapitalismus
Probleme des deutschen Kapitalismus: Moritz Julius Bonns Defizitanalyse
Das amerikanische Vorbild
Politik und Ökonomie im Angesicht der Staatskrise
Genese des Ordoliberalismus
Totaler oder starker Staat? Carl Schmitt und der Ordoliberalismus
Auf der Suche nach Ordnung
Das Legitimationsproblem eines demokratischen Kapitalismus
Ausblicke und Neuansätze nach 1933
Ernüchterung und Erneuerung – zum liberalen Denken im 20. Jahrhundert
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

