Kultur der Ausrede

Kultur der Ausrede

Warum erzählen Menschen? Wie haben sie Erzählen gelernt? Welche kulturellen Leistungen sind mit dem Erzählen verbunden? Und was ist Erzählen überhaupt? Auf diese Fragen gibt Fritz Breithaupt eine verblüffende Antwort. Erzählen erlaubt es, Ausreden vorzutragen. Wer eine Ausrede hat, kann den Kopf aus der Schlinge ziehen. Das Wesen der Ausrede besteht darin, neue, meist komplexere Beschreibungen für bereits beurteilte Handlungen zu liefern. In der ersten Ausrede der Menschheitsgeschichte...

Mehr anzeigen

Warum erzählen Menschen? Wie haben sie Erzählen gelernt? Welche kulturellen Leistungen sind mit dem Erzählen verbunden? Und was ist Erzählen überhaupt? Auf diese Fragen gibt Fritz Breithaupt eine verblüffende Antwort. Erzählen erlaubt es, Ausreden vorzutragen. Wer eine Ausrede hat, kann den Kopf aus der Schlinge ziehen. Das Wesen der Ausrede besteht darin, neue, meist komplexere Beschreibungen für bereits beurteilte Handlungen zu liefern. In der ersten Ausrede der Menschheitsgeschichte bekennt Adam zwar, daß er den Apfel aß, bestreitet aber seine Verantwortung, da Eva ihm die Tat eingeflüstert habe. Beginnend mit dieser Urszene, verfolgt das Buch die ineinander verschlungenen Pfade von juristischer Verantwortung und Literatur und zieht dabei auch evolutionsbiologische Erkenntnisse heran.

Bibliografische Angaben

Personen für Kultur der Ausrede

Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Germanistik an der Indiana University in Bloomington. Dort leitet er das in seiner Form einzigartige Experimental Humanities Lab, an dem er narrative Ereignisse, Empathie, moralisches Denken, Emotionen, Parteilichkeit, Ausreden, Gewalt und Überraschung mit seinem Team empirisch erforscht. Er schreibt regelmäßig für Die Zeit und das Philosophie Magazin.
Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Germanistik an der Indiana University in Bloomington. Dort leitet er das in...

STIMMEN

»Statt sich als großer Wurf zu gerieren, kommt das Ganze in sympathisch kompakter, fast schon essayistisch leichter Form daher.«
Thomas Gross, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Statt sich als großer Wurf zu gerieren, kommt das Ganze in sympathisch kompakter, fast schon essayistisch leichter Form daher.«
Thomas Gross, Frankfurter Allgemeine Zeitung

ENTDECKEN

Im Fokus
Lange Zeit galt Empathie als positive Fähigkeit, als Voraussetzung einer besseren, empathischen Gesellschaft.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kulturen der Empathie

16,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

18,00 €

Das narrative Gehirn

28,00 €

Beschleunigung und Entfremdung

22,00 €

Wahnsinn und Gesellschaft

24,00 €

Die Champs-Élysées

Neu
16,00 €

Die klugen Frauen von Weimar

15,00 €

Kritik und Krise

20,00 €

Shakespeare and Company

12,00 €

Zorn und Zeit

18,00 €

Das Passagen-Werk

38,00 €

Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

14,00 €

Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen

12,00 €

Geist der Kochkunst

10,00 €

Die höfische Gesellschaft

26,00 €

1977

32,00 €

Der lange Schatten der Revolution

28,00 €

Über soziale Arbeitsteilung

26,00 €

Die neuen Frauen

12,00 €
16,00 €
18,00 €
28,00 €
22,00 €