Karl Heinz Bohrer
Mit Dolchen sprechen
- Der literarische Hass-Effekt
Leseprobe »
Bestellen »
D: 28,00 €
A: 28,80 €
CH: 38,50 sFr
Erschienen: 30.09.2019
Gebunden, 493 Seiten
ISBN: 978-3-518-42881-8
Auch als
erhältlich
Sachbuch-Bestenliste
Pressestimmen
»Wer glaubt, der große Essayist und Literaturtheoretiker Karl Heinz Bohrer liefere aus gegebenem Anlass nun seinen Beitrag zu den anhaltenden Debatten über die Verrohung der Gegenwartskultur, wird, wenn er Mit Dolchen sprechen aufschlägt, enttäuscht sein. ... Ihm geht es um den Hass in der Literatur. ... In der Darstellung des Extremen ... erlangt die Sprache oft eine extreme Intensität. Das demonstriert Bohrer nun an literarischen Hassreden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.«
Manfred Koch, NZZ am Sonntag
»Mit Leidenschaft begehrt der Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer gegen moralistische Gesinnungsästhetik auf.«
DIE ZEIT
»Luzide insbesondere ist die Vermutung, dass der ekelhafte politisch-ideologische Hass in der Publizistik des 20. Jahrhunderts uns erspart geblieben wäre, wenn die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts in ihrer Verpflichtung der idealistischen Philosophie gegenüber nicht weitgehend auf poetische Hass-Reden verzichtet, sondern diese gepflegt und entfaltet hätte.«
Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau
»Literatur nicht als Lebenshilfe, schönes Objekt oder mentale Kuscheldecke gedacht, sondern von einem der komplexesten Gefühle her: dem Impuls des Hasses.«
Mara Delius, Die literarische Welt
»Dass die Literatur eine starke Stimme hat, wenn es um Hass geht, ja, dass sie geradezu eine Expertin für Hass ist, zeigt in zum Teil fulminanten Lektüren nun der Komparatist Karl Heinz Bohrer ... «
Martina Wagner-Egelhaaf, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kommentare
Das Buch war und ist mir eine große Freude und es lädt einen ein, es noch einmal zu einen anderen Zeitpunkt noch einmal zu lesen. Ich bin sehr dankbar für diese literarische Jahrhundertreise, beginnend bei Marlowe, über Shakespeare und natürlich Milton. Für einen kulturell gebildeten Menschen ist das Buch eine Wohltat.
Reiner Girstl