Die Kritik der Romantik

Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne
Die Kritik der Romantik
Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne

Die Kritik der Romantik und ihrer spezifischen Motive hat die intellektuelle und akademische Diskussion bis weit ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts beherrscht. Die wichtigste übersehene Tatsache ist jedoch, daß die beiden zentralen Figuren des romantischen Bewußtseins, die Reflexivität des Kunstwerks und das Phantastische, nicht rezipiert wurden, sondern tabuisiert worden sind. Was bedeutet, daß eben jene Elemente der Romantik, die in der literarischen Moderne virulent...

Mehr anzeigen

Die Kritik der Romantik und ihrer spezifischen Motive hat die intellektuelle und akademische Diskussion bis weit ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts beherrscht. Die wichtigste übersehene Tatsache ist jedoch, daß die beiden zentralen Figuren des romantischen Bewußtseins, die Reflexivität des Kunstwerks und das Phantastische, nicht rezipiert wurden, sondern tabuisiert worden sind. Was bedeutet, daß eben jene Elemente der Romantik, die in der literarischen Moderne virulent wurden, für beinah ein Jahrhundert aus dem deutschen Diskurs ausgegrenzt blieben. Die Kritik der Romantik im Zeichen eines ideologischen Idealismus und historischen Positivismus bedeutet eine Verhinderung der Moderne als »Kontingenzbewußtsein«, also als Bewußtsein vom Zufall und Zerfall, wie es von der romantischen Poesie entdeckt worden ist.

ERSTER TEIL: Die moderne Wiederentdeckung der Romantik
Walter Benjamins Objektivierung der romantischen Ironie
Das Phantastische der Surrealisten
Apollinaire und Clemens Brentanos »Lore Lay«-Motiv
Bretons und Aragons Suche nach dem Wunderbaren
Die philosophisch-ästhetischen Grundlagen der wiederentdeckten Romantik: Kierkegaard, Baudelaire, Nietzsche
Kierkegaards Analyse des ästhetischen Bewusstseins
Baudelaires Metapher der »Unendlichkeit«
Nietzsches Auflösung des »Wirklichkeits«-Begriffs
ZWEITER TEIL: Die Kritik der Romantik
Heinrich Heine: Die romantische Schule
Die Ambivalenz des Urteils: Politische Kritik und ästhetische Faszination
Das politische Verdikt im Namen der »Gegenwart«
Die Feier des Phantastischen
Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik
Das Mißverständnis der romantischen Ironie als leere Subjektivität
Die Kritik der romantischen Phantasie: Das Böse, das Schauerliche, das Mystische
Die Analyse der romantischen Kunstform als Moderne
Die Junghegelianer: Die Hallischen Jahrbücher
Arnold Ruges ästhetische Theorie
Die geschichtsphilosophische Kritik der Hallischen Jahrbücher
R. E. Prutz’ Vermittlung zwischen politischem und ästhetischem Motiv
Die Entlarvung des Dandy: Die Fälle Gentz und Heine
Die nationalpädagogischen Kriterien der liberalen Literarhistorie zwischen 1830 und 1870
Georg Gottfried Gervinus
Hermann Hettner und Julian Schmidt
Rudolf Haym
DRITTER TEIL: Die ästhetische Umkehr der Kritik
Diltheys romantische Aufhebung des Historismus
Theorie der dichterischen Phantasie
Die lebensphilosophische Zähmung des romantischen Phantasma
Die organologisch-antimoderne Begründung des »Phantasie«-Begriffs
Ricarda Huchs kulturrevolutionäre Identifizierung
Pathos der Moderne und des Unbewußten
Die Kritik des romantischen Schreckens
Carl Schmitts Polemik gegen die Romantik als das moderne Bewusstsein
Das antimetaphysische Subjekt
Der Moment, das Phantastische und der Zufall
Das Ästhetische als Negativum
Das miß gedeutete Athenaeum-Fragment
Carl Schmitt und die surrealistische Moderne
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Kritik der Romantik

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.

Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins

18,00 €

Das absolute Präsens

18,00 €

Der Abschied

25,00 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Jetzt

14,00 €

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Chronotopos

17,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Palimpseste

22,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €

Wie zusammen leben

18,00 €

Wer bin Ich und wer bist Du?

16,00 €

Die Ästhetik des Wortes

18,00 €

Begleitumstände

10,00 €

Das Neutrum

20,00 €
18,00 €
18,00 €
25,00 €
28,00 €

ENTDECKEN

Trauermeldung
Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London verstorben.