Die erste vollständige Übersetzung enthält 34 zusätzliche Essays und macht diesen Kultklassiker deutschsprachigen Lesern erstmals in seiner ganzen Bandbreite zugänglich. Mythen des Alltags bietet ein Instrumentarium zur Deutung unserer Alltagskultur und begründete Roland Barthes’ Ruf als brillanter Interpret der Welt der Zeichen.
Die Welt des Catchens
Der Harcourt-Schauspieler
Die Römer im Film
Der Schriftsteller in Ferien
Die Kreuzfahrt des Blauen Blutes
Stumme und blinde Kritik
Seifenpulver und Detergenzien
Der Arme und der Proletarier
Marsmenschen
Die Operation Astra
Ehegeschichten
Dominici oder der Triumph der Literatur
Ikonographie des Abbé Pierre
Romane und Kinder
Spielsachen
Wie Paris nicht unterging
Bichon bei den Negern
Ein sympathischer Arbeiter
Das Gesicht der Garbo
Gewalt und Lässigkeit
Wein und Milch
Beefsteak und Pommes frites
Nautilus und Trunkenes Schiff
Tiefenreklame
Einige Worte von Monsieur Poujade
Adamov und die Sprache
Einsteins Gehirn
Der Jet-man
Racine ist Racine
Billy Graham im Vélodrome d’Hiver
Der Prozeß gegen Dupriez
Schockphotos
Zwei Mythen des Jungen Theaters
Die Tour de France als Epos
Der Guide bleu
Die mit dem klaren Blick
Ornamentale Küche
Die Kreuzfahrt der Batory
Der vom Streik betroffene Bürger
Afrikanische Grammatik
Die Weder-noch-Kritik
Striptease
Der neue Citroën
Minou Drouet und die Literatur
Photogene Kandidaten
Der verlorene Kontinent
Astrologie
Bürgerliche Gesangskunst
Plastik
Die große Familie der Menschen
Im Varieté
Die Kameliendame
Poujade und die Intellektuellen
Der Mythos heute
Der Mythos ist eine Rede
Der Mythos als semiologisches System
Die Form und der Begriff
Die Bedeutung
Lektüre und Entzifferung des Mythos
Der Mythos als entwendete Sprache
Die Bourgeoisie als anonyme Gesellschaft
Der Mythos ist eine entpolitisierte Rede
Der linke Mythos
Der rechte Mythos
Notwendigkeit und Grenzen der Mythologie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.Personen für Mythen des Alltags
Roland Barthes
Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter...
Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er...
Horst Brühmann
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main und als Lektor im wissenschaftlichen Lektorat u. a. im Suhrkamp Verlag tätig. Außerdem arbeitete er als Übersetzer für wissenschaftliche Texte. Er starb am 24. Februar 2022 in Frankfurt.
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als...

