Das Rauschen der Sprache

Kritische Essays IV
Aus dem Französischen von Dieter Hornig
Das Rauschen der Sprache
Kritische Essays IV
Aus dem Französischen von Dieter Hornig

Die Kritischen Essays in Band IV unterscheiden sich nach Umfang, Stil, Anlaß und Zielsetzung: In sieben Abteilungen reicht die Spannweite der 46 Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 1980 von den frühen Texten über Literatur und Wissenschaft, dem berühmten Aufsatz Der Tod des Autors, Arbeiten aus dem Umfeld der Mythen des Alltags über Sprache und Stil bis hin zu Lektüren u. a. von Brecht, Michelet, Brillat-Savarin oder Bataille. Kraftzentrum all dieser Texte aber sind...

Mehr anzeigen

Die Kritischen Essays in Band IV unterscheiden sich nach Umfang, Stil, Anlaß und Zielsetzung: In sieben Abteilungen reicht die Spannweite der 46 Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 1980 von den frühen Texten über Literatur und Wissenschaft, dem berühmten Aufsatz Der Tod des Autors, Arbeiten aus dem Umfeld der Mythen des Alltags über Sprache und Stil bis hin zu Lektüren u. a. von Brecht, Michelet, Brillat-Savarin oder Bataille. Kraftzentrum all dieser Texte aber sind die für Roland Barthes zentralen Problematiken der Sprache und des Schreibens – und mit fortschreitendem Alter immer dringlicher: des literarischen Schreibens, nicht zuletzt auch des eigenen. Und so steht am Ende der Vorlesung am Collège de France über Proust die nicht nur rhetorische Frage, ob er selbst nicht einen Roman schreibe.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Rauschen der Sprache

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter...

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er...

Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mythen des Alltags

12,00 €

Das Reich der Zeichen

16,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Die helle Kammer

12,00 €

Der Eiffelturm

9,00 €

Leben der Stimme

Bestseller
30,00 €

Diskrete Stetigkeit

16,00 €

Prosa, Proserpina, Prosa

9,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Chronotopos

17,00 €

Begleitumstände

10,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

wrong

24,00 €

Wie zusammen leben

18,00 €

Palimpseste

22,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €
12,00 €
16,00 €
12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.