Wie zusammen leben

Simulationen einiger alltäglicher Räume im Roman. Vorlesung am Collège de France 1976-1977
Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Herausgegeben von Éric Marty. Texterstellung, Anmerkungen und Vorwort von Claude Coste
Wie zusammen leben
Simulationen einiger alltäglicher Räume im Roman. Vorlesung am Collège de France 1976-1977
Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Herausgegeben von Éric Marty. Texterstellung, Anmerkungen und Vorwort von Claude Coste
In dieser ersten Vorlesungsreihe, die Roland Barthes nach seiner Berufung an das renommierte Collège de France hielt, geht es dem großen französischen Essayisten um eine Form eingeschränkten Zusammenlebens in Gruppen, das die Freiheit des Individuums dennoch nicht ausschließen soll. Modelle solcher Gemeinschaften, die oft durch eine räumliche Beschränkung charakterisiert sind, findet Barthes im religiösen Schrifttum, besonders aber in Werken der Literatur.
In dieser ersten Vorlesungsreihe, die Roland Barthes nach seiner Berufung an das renommierte Collège de France hielt, geht es dem großen französischen Essayisten um eine Form eingeschränkten Zusammenlebens in Gruppen, das die Freiheit des Individuums dennoch nicht ausschließen soll. Modelle solcher Gemeinschaften, die oft durch eine räumliche Beschränkung charakterisiert sind, findet Barthes im religiösen Schrifttum, besonders aber in Werken der Literatur.
Vorwort
Editorisches Vorwort
Wie zusammen leben: Simulationen einiger alltäglicher Räume im Roman
- Vorlesung am Collège de France 1976-1977
Sitzung vom 12. Januar 1977
- Präsentation
- Methode?
- Phantasma
- Mein Phantasma: die Idiorrhythmie
- Mönchtum
Sitzung vom 19. Januar 1977
- Präsentation (Fortsetzung)
- Werke
- Griechisches Begriffsnetz
- Merkmale
- Akedia
Sitzung vom 26. Januar 1977
- Anachoresis
- Historisch
- Metaphorisch
Sitzung vom 2. Februar 1977
- Athos (Berg Athos)
- Geschichte
- Raum
- Sitzung vom 2. Februar 1977
- Athos (Fortsetzung)
- Lebensweise
- Eigentum
- Macht
- Autarkie
- Schwarm
- Beginenhöfe
- Geschichte
- Raum
- Lebensweise
- Sozioökonomisches
- Macht
Sitzung vom 9. Februar 1977
- Bürokratie
- Sache
- Christentum
- Andere teloi
- Bion
- Homöostase
Zimmer
- Der totale Ort
Sitzung vom 16. Februar 1977
- Zimmer (Fortsetzung)
- Das Zimmer isoliert sich im Haus
- Das Zimmer löst sich vom Paar → Cella
- La Magnificenza
Sitzung vom 2. März 1977
- Schließung
- Funktionen
- Grenz-Erfahrung
Sitzung vom 9. März 1977
- Anachoretenkolonie
- Die Sekte von Qumran
- Nitrioten
- Kartäuser
- Die Solitare von Port Royal
Sitzung vom 16. März 1977
- Paarbildung
- Prinzip der Paarbildung
- Zwei Beispiele einer starken Paarbildung
- Distanz
Sitzung vom 23. März 1977
- Bedienstete
- Bedürfnis = Begehren
- Bedürfnis ≠ Begehren
Sitzung vom 30. März 1977
- Namen
- Beinamen
Sitzung vom 4. Mai 1977
- Nahrung
- Die Rhythmen
- Die Substanzen
- Die Praktiken
Sitzung vom 20. April 1977
- Proxemik
- Der Begriff
- Die Lampe
- Das Bett
- Rechter Winkel
- Zivilisation des Rechtwinkligen
- Der Rahmen
- Subversionen?
Regel, Regula, Revier
- Regel und Brauch
- Regel und Gesetz
Sitzung vom 27. April 1977
- Schmutz
- Beachtenswert
- Sinn
- Zartgefühl
- Xeniteia
- Semantisches Netz
- Falsches Bild
- Entwirklichung
Was heißt: einen Diskurs führen? Untersuchung über das besetzte Sprechen
- Seminar
Sitzung vom 12. Januar 1977
- Einen Diskurs führen
- »Also, wie ich schon sagte …«
- Einschüchterung durch Sprache
- Idiotismus
- »Diskurs«
- »Führen«
- »Diskurs führen«
- Besetzen
- Aspekte
- Schluss
Sitzung vom 23. März 1977
- Der Charlus-Diskurs
- Kinetik
- Auslöser
Sitzung vom 30. März 1977
- Der Charlus-Diskurs (Fortsetzung)
- Die Instanz der Anrede
- Die Kräfte
- Um mich zu verabschieden und um mich zu verabreden
Resümee
Bibliographie
Index nominum
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ENTDECKEN

Trauermeldung
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.
Trauermeldung
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.

ENTDECKEN

Trauermeldung
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.

Personen für Wie zusammen leben

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter...

Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er...

Herausgeber
Herausgeber
Übersetzer

Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main und als Lektor im wissenschaftlichen Lektorat u. a. im Suhrkamp Verlag tätig. Außerdem arbeitete er als Übersetzer für wissenschaftliche Texte. Er starb am 24. Februar 2022 in Frankfurt.

Übersetzer

Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mythen des Alltags

12,00 €

Das Reich der Zeichen

16,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Die helle Kammer

12,00 €

Der Eiffelturm

9,00 €

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Chronotopos

17,00 €

Diskrete Stetigkeit

16,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Palimpseste

22,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €

Die Ästhetik des Wortes

18,00 €

Wer bin Ich und wer bist Du?

16,00 €

Begleitumstände

10,00 €
12,00 €
16,00 €
12,00 €
12,00 €