Philosophie der Gefühle

Herausgegeben von Sabine A. Döring
Philosophie der Gefühle
Herausgegeben von Sabine A. Döring
Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die »arme Verwandtschaft« unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als »Gegner der Vernunft« abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht,...
Mehr anzeigen
Wenn es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so etwas wie die »arme Verwandtschaft« unter den philosophischen Themen gab, so waren das die Gefühle. Zwar hatten sich Klassiker wie Platon, Aristoteles, Spinoza, Descartes und Hume eingehend mit ihnen befaßt, aber seit Kant, der sie als »Gegner der Vernunft« abtat, wurde den Gefühlen in der Philosophie nur noch wenig Beachtung geschenkt. Erst seit den 1960er Jahren rückten sie wieder in den Fokus des Interesses, und zwar aufgrund der Einsicht, daß Gefühle kognitive mentale Zustände sind, die dazu dienen können, andere Zustände und Handlungen rational zu machen. Strittig ist indes, von welcher Art emotionale Kognitionen sind. Der Band versammelt in historisch-systematischen Einzelstudien die wichtigsten Positionen in der Philosophie der Gefühle und eignet sich gleichermaßen als umfassende Einführung in die Thematik wie auch als Seminarvorlage.
Allgemeine Einleitung: Philosophie der Gefühle heute
Handlung, Emotion und Wille
Emotion
Die Rationalität der Emotionen
Einleitung
Emotionen, Gedanken und Gefühle: Emotionen als Beteiligung an der Welt
Was eine Emotion ist: eine Skizze
Einige Betrachtungen zu intellektuellen Wünschen und Emotionen
Einleitung
Was Emotionen wirklich sind
Emotionen. Ein Essay zur Unterstützung der Moralpsychologie
Einleitung
Emotionen: Biologische Tatsache oder soziale Konstruktion?
Emotionen und ihre empirische Untersuchung
Einleitung
Emotionen und Gefühle
Gefühlte Bewertungen: Eine Theorie der Lust und des Schmerzes
Einleitung
Emotionen und die Wahrnehmung von Werten
Von angemessenen Emotionen zu Werten
Ein vernünftiger Subjektivismus
Einleitung
Über das rationale Handeln gegen sein bestmögliches Urteil
Gefühle, Willensschwäche und die normative Vorstellung des Akteurseins
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie der Gefühle

Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

»Er zeigt auch auf anschauliche Weise, welche Fortschritte in den analytischen Debatten der letzten zwei Jahrzehnte erzielt wurden.«
Dominik Perler, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Er zeigt auch auf anschauliche Weise, welche Fortschritte in den analytischen Debatten der letzten zwei Jahrzehnte erzielt wurden.«
Dominik Perler, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wa(h)re Gefühle

24,00 €

Verkörperte Gefühle

26,00 €

Von den Bakterien zu Bach – und zurück

30,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

17,00 €

Superintelligenz

26,00 €

Hirnforschung und Meditation

12,00 €

Ich für mich

20,00 €

Neurowissenschaft und Philosophie

22,00 €

Die Freiheit des Verstehens

25,00 €

Der Beobachter im Gehirn

17,00 €

Geist, Hirn und Wissenschaft

16,00 €

Geist, Sprache und Gesellschaft

16,00 €

Husserl und die Philosophie des Geistes

14,00 €

Kategorien des Zeitlichen

10,00 €

Geist und Imagination

25,00 €

Was ist Information?

20,00 €

Empathie und Spiegelneurone

18,00 €

Repräsentation und Realität

19,80 €
24,00 €
26,00 €
30,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...