Politik in der Risikogesellschaft

Essays und Analysen
Mit Beiträgen von Oskar Lafontaine, Thomas Schmid, Claus Offe, Robert Jungk, Joschka Fischer, Erhard Eppler, u.a.
Politik in der Risikogesellschaft
Essays und Analysen
Mit Beiträgen von Oskar Lafontaine, Thomas Schmid, Claus Offe, Robert Jungk, Joschka Fischer, Erhard Eppler, u.a.

Risikogesellschaft meint eine Epoche, in der die Schattenseiten des Fortschritts mehr und mehr die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bestimmen.

Diese These Ulrich Becks, die in seinen beiden Büchern Risikogesellschaft (es 1365) und Gegengifte (es 1468) entwickelt wurde, wird im vorliegenden Band konkretisiert. Dessen Schlüsselfrage lautet: Wie gewinnt eine ökologische Politik der Selbstbegrenzung Macht und Durchsetzungskraft? Ulrich Becks Essays, die im ersten...

Mehr anzeigen

Risikogesellschaft meint eine Epoche, in der die Schattenseiten des Fortschritts mehr und mehr die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen bestimmen.

Diese These Ulrich Becks, die in seinen beiden Büchern Risikogesellschaft (es 1365) und Gegengifte (es 1468) entwickelt wurde, wird im vorliegenden Band konkretisiert. Dessen Schlüsselfrage lautet: Wie gewinnt eine ökologische Politik der Selbstbegrenzung Macht und Durchsetzungskraft? Ulrich Becks Essays, die im ersten Teil dieses Bandes versammelt sind, fragen nach der ökologischen Konfliktdynamik, Möglichkeiten von Gegenmacht und politischen Alternativen. Der zweite Teil dokumentiert exemplarisch den Paradigmawechsel, den Ulrich Becks Theorie in der Soziologie, der Politologie, der Philosophie, der Rechtstheorie, der politischen Bildung sowie in der politischen Diskussion selbst bewirkt hat. Dies verdeutlichen die Analysen von Thomas Blanke, Claus Offe, Christoph Lau, François Ewald, Robert Jungk, Bernhard Claußen, Herbert Gottweis, Rainer Wolf, Thomas Schmid, Klaus Dörre und Stefan Breuer, Oskar Lafontaine, Joschka Fischer, Erhard Eppler.

Vorwort
Einleitung
**I. Essays von Ulrich Beck**
Von der Vergänglichkeit der Industriegesellschaft
Der anthropologische Schock. Tschernobyl und die Konturen der Risikogesellschaft
Wir Fatalisten. Im Labyrinth der Risikogesellschaft
Risikogesellschaft und Gegenpolitik. Ein Interview
Überlebensfragen, Sozialstruktur und ökologische Aufklärung
Wissenschaft und Sicherheit
Eugenik der Zukunft
Die Welt als Labor
Blinder Realismus. Die Soziologie und die Krisen der industriellen Moderne
Wie streichle ich mein Stachelschwein? Zur Verwendung von Sozialwissenschaften in Praxis und Politik
Der Konflikt der zwei Modernen
Die unvollendete Demokratie
**II. Analysen**
Oskar Lafontaine
Leben in der Risikogesellschaft
Themas Schmid
Die Chancen der Risikogesellschaft
Claus Offe
Selbstbeschränkung als Methode und als Resultat
Klaus Dörre
Schafft sich autoritäre Technokratie selbst ab? Oder: Welche >Gegengifte< braucht die Risikogesellschaft?
Christoph Lau
Neue Risiken und gesellschaftliche Konflikte
Stefan Breuer
Das Ende der Sicherheit. Ulrich Becks >> Gegengifte <<
Thomas Blanke
Zur Aktualität des Risikobegriffs. Über die Konstruktion der Welt und die Wissenschaft von ihr
François Ewald
Die Versicherungs-Gesellschaft
Robert Jungk
Das Risiko als gesellschaftliche Herausforderung
Joschka Fischer
Die Krise der Umweltpolitik
Bernhard Claußen
Politische Bildung in der Risikogesellschaft. Ein politologischer und fachdidaktischer Problemaufriß
Herbert Gottweis
Politik in der Risikogesellschaft
Rainer Wolf
Zur Antiquiertheit des Rechts in der Risikogesellschaft
Erhard Eppler
Republik in der Bewährung: Risikogesellschaft als Herausforderung der Politik
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Politik in der Risikogesellschaft

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Risikogesellschaft

18,00 €

Das ganz normale Chaos der Liebe

14,00 €

Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden

6,95 €

Die Metamorphose der Welt

28,00 €

Weltrisikogesellschaft

15,00 €

Glossar der Gegenwart 2.0

24,00 €

Hyperpolitik

16,00 €

Das Bevölkerungsargument

18,00 €

Umkämpftes Eigentum

34,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Die politische Theorie des Neoliberalismus

22,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Politische Emotionen

28,00 €

Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates

24,00 €

Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei

22,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Agonistik

16,00 €

Geschichte des politischen Denkens

34,00 €

Wendepunkte

20,00 €
18,00 €
14,00 €
6,95 €
28,00 €