Geschichte des politischen Denkens

Ein Handbuch
Herausgegeben von Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens
Ein Handbuch
Herausgegeben von Manfred Brocker
In diesem Handbuch unternehmen namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen aus dem In- und Ausland in 53 Kapiteln exemplarische Interpretationen jener "klassischen" Werke, die das politische Denken von der Antike bis zur Gegenwart geprägt haben. Entstanden ist ein unfassendes Kompendium, das in informativen wie zugänglichen Artikeln die "Geschichte des politischen Denkens" erschließt. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Experten wie Laien und ist insbesondere für den Gebrauch an...
Mehr anzeigen
In diesem Handbuch unternehmen namhafte Politikwissenschaftler und Philosophen aus dem In- und Ausland in 53 Kapiteln exemplarische Interpretationen jener "klassischen" Werke, die das politische Denken von der Antike bis zur Gegenwart geprägt haben. Entstanden ist ein unfassendes Kompendium, das in informativen wie zugänglichen Artikeln die "Geschichte des politischen Denkens" erschließt. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Experten wie Laien und ist insbesondere für den Gebrauch an Schulen und Universitäten gedacht.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Geschichte des politischen Denkens

Herausgeber

Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zuletzt hat er im Suhrkamp Verlag herausgegeben: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch (stw 1818).

Herausgeber

Manfred Brocker ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Zuletzt...


STIMMEN

»Ein Buch, das Leser zu politisieren versteht.«
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
»Jeder und jede wird dieses Buch mit Gewinn lesen: interessierte Laien erhalten eine umfassende Einführung, aber auch Spezialisten und Gelehrte werden ihre blinden Flecken kurieren können.«
Robert Misik, Falter (11/22)
»Ein Buch, das Leser zu politisieren versteht.«
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT
»Jeder und jede wird dieses Buch mit Gewinn lesen: interessierte Laien erhalten eine umfassende Einführung, aber auch Spezialisten und Gelehrte werden ihre blinden Flecken kurieren können.«
Robert Misik, Falter (11/22)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert

34,00 €

Glossar der Gegenwart 2.0

24,00 €

Hyperpolitik

16,00 €

Das Bevölkerungsargument

18,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Die politische Theorie des Neoliberalismus

22,00 €

Politische Emotionen

28,00 €

Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates

24,00 €

Was ist Populismus?

18,00 €

Agonistik

16,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert

30,00 €

Macht im System

15,00 €

Kritik der ethischen Gewalt

17,00 €

Wendepunkte

20,00 €

Machiavelli und der populistische Schmerzensschrei

22,00 €
34,00 €
16,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...