Julia Ebner
Radikalisierungsmaschinen
- Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann
Leseprobe »
Bestellen »
D: 18,00 €
A: 18,50 €
CH: 25,90 sFr
Erschienen: 09.09.2019
suhrkamp taschenbuch 5007, Klappenbroschur, 334 Seiten
ISBN: 978-3-518-47007-7
Auch als
erhältlich
Sachbuch-Bestenliste
SPIEGEL-Bestseller
Bestseller in Focus, Stern und Börsenblatt
Pressestimmen
»Ebner zeigt eindrucksvoll, was hinter den Kulissen vorgeht, wenn terroristische Angriffe und Cyberattacken geplant werden, und erzeugt so immer wieder Spannungsbögen.«
Nora Sefa, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Julia Ebner tut das, was sie tut, damit es die anderen nicht tun müssen – und das macht Radikalisierungsmaschinen zu einer lohnenden Lektüre.«
Max Muth, Süddeutsche Zeitung
»Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine umsichtige Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend.«
DIE ZEIT
»Die Erkenntnisse, die [Julia Ebner mit ihren Undercover-Recherchen] zutage fördert, gehen über die Inhalte anderer Sachbücher weit hinaus. Für mich ist Radikalisierungsmaschinen ... das wichtigste Buch zum Thema Extremismus in diesem Jahr.«
Bastian Wierzioch, MDR Kultur
»Es ist das Buch der Stunde.«
Thorsten Jantschek, das blaue sofa
»Das mutige Buch rüttelt auf. Es sollte zur Pflichtlektüre aller Politiker und anderer Entscheidungsträger werden.«
Heiner Hug, Journal21.ch
»In ihrem Buch beschreibt Julia Ebner aus erster Hand und sehr anschaulich, wie Extremisten Hass, Verschwörungstheorien und Rassismus verbreiten.«
Marcus Pindur, Deutschlandfunk Kultur
»Die Dimension von Extremismus über die neuen Kommunikationstechniken kann man kaum überschätzen. Denn insbesondere Jüngere haben sich von der etablierten Medienwelt eher verabschiedet. ... Dafür ein Bewusstsein geschaffen zu haben, ist Ebners anerkennenswertes Verdienst.«
Armin Pfahl-Traughber, bnr.de
»Man wäre froh, Ebners Buch wäre ein Horror-Roman. Doch angesichts des Erstarkens der Rechten ist ihre spannende Undercover-Recherche Pflichtlektüre.«
3sat Kulturzeit
»Nach Schätzungen spielen die sozialen Medien in 90 Prozent aller Radikalisierungen eine Rolle. Vor diesem Hintergrund bedeuten die Recherchen von Julia Ebner einen Meilenstein.«
Das Parlament 52-1
»Julia Ebner erforscht Online-Extremismus und veröffentlicht mit Radikalisierungsmaschinen ein ebenso düsteres wie fantastisches Buch darüber, wie radikal anti-demokratische Gruppen das Internet für ihre Zwecke nutzen.«
Felix Bethmann, Berliner Stimme 6/2019
Videobeiträge
Nachrichten
Kommentare
Spannend, erhellend, erschütternd – dieses Buch ist wichtig.
Jan Böhmermann