suhrkamp taschenbuch
suhrkamp taschenbuch
Empfehlungen
Alle Titel im suhrkamp taschenbuch

Mein litauischer Führerschein

Sitt Marie-Rose
„Ich habe Marie-Rose gesehen. Ich erwartete, daß sie zerschlagen, vielleicht entstellt, eingeschüchtert ist. Nein. Sie steht vor mir so schön wie einst, als wir beide sechzehn Jahre alt waren und...

Paris, Paris
Etel Adnan, Malerin und Schriftstellerin mit Wohnsitz in Beirut, San Francisco und Paris, beschreibt ihr Paris, das sie liebt wie keine andere Stadt. Ihr Paris ist auch das Paris von Baudelaire...

Erziehung zur Mündigkeit
Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er...

Zur Dialektik des Engagements
Während der erste Band der Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts (st 72) Adornos Auseinandersetzung mit dem sogenannten Absurdismus dokumentierte, sammelt der zweite Band Aufsätze...

Versuch, das Endspiel zu verstehen
Auf eine zentrale Einsicht der Adornoschen Ästhetik, der zufolge allein von der Spitze der gegenwärtigen Kunst Licht auch auf die vergangene fällt, gründet sich die Sammlung seiner Aufsätze zur...

Dshamilja
Im zentralasiatischen nordöstlichen Kirgisien, irgendwo im Tal des Kukureuflusses, im Sommer des dritten Kriegsjahres 1943, hat sie sich abgespielt, »die schönste Liebesgeschichte der Welt«...

Der weiße Dampfer
In dem besagten Jahr, von dem Tschingis Aitmatow erzählt, wurde er sieben, es war sein achtes Lebensjahr. Das eine Märchen erlebte der vaterlose Junge mit Hilfe seines Fernglases. Durch das Glas...

Die Pflicht, glücklich zu sein
Vom Leben, vom Tod, von Geburt, Spiel, Kunst, Arbeit, Liebe usw. ist in diesen >Propos< die Rede, kurz: vom Allgemeinsten, Alltäglichsten und auch vom Privatesten. Zum Thema des Buches heißt...

Der große Meaulnes
François Seurel, Sohn eines Volksschullehrers in der nordfranzösischen Provinz, findet an einem Novembersonntag des Jahres 1890 in dem siebzehnjährigen Augustin Meaulnes einen langersehnten...
A Typical Girl
Die hungrigen Hunde
Die Symbiose Mensch – Tier und ihre Störung sind Thema des Romans. Die Indios und die Cholos, Schafzüchter der peruanischen Anden, verbindet mit ihren Hirtenhunden eine urtümliche, notwendige...
Probleme und Gestalten
»Erst in der Gestalt ist das Problem erledigt« - dieses Wort Hugo von Hofmannsthals steht als Motto über den Essays. Der Verfasser will sie als Bruchstücke »zweier gegenläufiger Konzeptionen«...
Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
»Ganze Züge voller Frauen gingen an die Front«, erinnert sich eine ehemalige Rotarmistin im Gespräch mit Swetlana Alexijewitsch. »Es waren nicht mehr genug Männer da. Sie waren gefallen. Lagen...
Die letzten Zeugen
Secondhand-Zeit
Gut zwanzig Jahre sind vergangen seit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums, die Russen entdeckten die Welt, und die Welt entdeckte die Russen. Inzwischen aber gilt Stalin wieder als großer...
Zinkjungen
Tschernobyl
Die Tschernobyl-Katastrophe im Frühling 1986 sprengte jedes menschliche Vorstellungsvermögen. Wie hätte man das unermessliche Leid in Worte fassen sollen? Wie die Angst vor einem ungekannten Tod,...