Sämtliche Essays und Reden Band 1
1973 erklärte Christa Wolf, dass für sie kein grundsätzlicher Unterschied bestehe zwischen ihrer Prosa und ihrer Essayistik, denn deren gemeinsame Wurzel sei »Erfahrung, die zu bewältigen ist: Erfahrung mit dem ›Leben‹, mit mir selbst, mit dem Schreiben, das ein wichtiger Teil meines Lebens ist, mit anderer Literatur und Kunst. Prosa und Essay sind unterschiedliche Instrumente, um unterschiedlichem Material beizukommen«. Das sind auch die Themen ihrer Essays und Reden, die in der...
1973 erklärte Christa Wolf, dass für sie kein grundsätzlicher Unterschied bestehe zwischen ihrer Prosa und ihrer Essayistik, denn deren gemeinsame Wurzel sei »Erfahrung, die zu bewältigen ist: Erfahrung mit dem ›Leben‹, mit mir selbst, mit dem Schreiben, das ein wichtiger Teil meines Lebens ist, mit anderer Literatur und Kunst. Prosa und Essay sind unterschiedliche Instrumente, um unterschiedlichem Material beizukommen«. Das sind auch die Themen ihrer Essays und Reden, die in der chronologischen Reihenfolge ihres Entstehens in dieser Ausgabe versammelt sind. Christa Wolf bezieht als kritische Zeitgenossin Position, setzt sich mit poetologischen Reflexionen über ihr Selbstverständnis als Autorin auseinander und nähert sich über wesentliche Berührungspunkte Gefährt:innen und Kolleg:innen an.
Das siebte Kreuz
Diskussionsbeitrag zur zweiten Bitterfelder Konferenz 1964
Eine Rede
Tagebuch – Arbeitsmittel und Gedächtnis
Notwendiges Streitgespräch
Einiges über meine Arbeit als Schriftsteller
Diskussionsbeitrag
Brecht und andere
Das Eigene
Fünfundzwanzig Jahre
Selbstinterview
Die zumutbare Wahrheit
Deutsch sprechen
Probe Vietnam
Der Sinn einer neuen Sache
Glauben an Irdisches
Lesen und Schreiben
Ein Besuch
Bei Anna Seghers
Anmerkungen zu Geschichten
Gegenwart und Zukunft
Gedächtnis und Gedenken
Dankrede zum Fontane-Preis
Über Sinn und Unsinn von Naivität
Diskussionsbeitrag zum VII. Schriftstellerkongreß der DDR 1973
Diese Lektion: Chile
Sinnwandel
Fortgesetzter Versuch
Max Frisch, beim Wiederlesen oder: Vom Schreiben in Ich-Form
Zum Tod von Maxie Wander
Berührung
Ein Satz
Beispiele ohne Nutzanwendung
biblioteka universalis
Der Schatten eines Traumes
Der Schmerz
Lieber Franz. Brief an Franz Fühmann
Auskunft
Nun ja! Das nächste Leben geht aber heute an
Die Dissertation der Netty Reiling
Anekdotisches
Von Büchner sprechen
Begegnungen
Anhang:
Nachwort
Editorische Notiz
Zeittafel
Dank
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Personen für Sämtliche Essays und Reden Band 1
Christa Wolf
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde...