Geist der Utopie

Erste Fassung
Geist der Utopie
Erste Fassung

Im Sommer 1918 steht die Welt knietief in Blut: Der Krieg hat bereits Millionen von Opfern gefordert, die Spanische Grippe breitet sich aus, in Russland schlägt die Revolution in einen Bürgerkrieg um. Die alte Ordnung Europas wackelt und wird bald fallen. Eine ganze Generation – die Generation Y des vergangenen Jahrhunderts – steht auf einem Scherbenhaufen und schaut in eine ungewisse Zukunft.

Im Sommer 1918 erscheint im Verlag Duncker & Humblot das Buch eines jungen...

Mehr anzeigen

Im Sommer 1918 steht die Welt knietief in Blut: Der Krieg hat bereits Millionen von Opfern gefordert, die Spanische Grippe breitet sich aus, in Russland schlägt die Revolution in einen Bürgerkrieg um. Die alte Ordnung Europas wackelt und wird bald fallen. Eine ganze Generation – die Generation Y des vergangenen Jahrhunderts – steht auf einem Scherbenhaufen und schaut in eine ungewisse Zukunft.

Im Sommer 1918 erscheint im Verlag Duncker & Humblot das Buch eines jungen Mannes, das Furore machen wird: Ernst Blochs Geist der Utopie. Im Angesicht des Schreckens, inspiriert von den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende und befeuert von den alternativen Lebensentwürfen der Reformer und Anarchisten auf dem Monte Verità, beschreibt Bloch darin den Menschen als ein radikal zur Utopie begabtes Wesen. Es ist ein Werk, das seine Zeit auf unnachahmliche Weise in Gedanken und Worte fasst, maßlos und streng, sozialistisch und messianisch, düster und voller Hoffnung. Nun ist die Zeit für eine Wiederentdeckung.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Geist der Utopie

Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach...

Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer...


STIMMEN

»Dass Geist der Utopie immer noch Eindruck macht, liegt wohl nicht zuletzt daran, dass es auch gegenwärtig noch mit seiner Sprache in Opposition zum ›Fluch des Offiziellen‹ steht, was allein schon die vom Verlag erhoffte Wiederentdeckung wünschenswert macht.«
Maximilian Huschke, literaturkritik.de
»Dass Geist der Utopie immer noch Eindruck macht, liegt wohl nicht zuletzt daran, dass es auch gegenwärtig noch mit seiner Sprache in Opposition zum ›Fluch des Offiziellen‹ steht, was allein schon die vom Verlag erhoffte Wiederentdeckung wünschenswert macht.«
Maximilian Huschke, literaturkritik.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spuren

16,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

20,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

23,00 €

Gesamtausgabe in 16 Bänden. stw-Werkausgabe. Mit einem Ergänzungsband

38,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Wer noch kein Grau gedacht hat

16,00 €

Probleme der Philosophie

15,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Dem Leben Sinn geben

11,99 €

Kampf um Gaia

26,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Auf den Gipfeln der Verzweiflung

16,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

24,00 €

Schuld und Respekt

21,00 €

Den Himmel zum Sprechen bringen

16,00 €

Die noumenale Republik

22,00 €

Sexualität und Wahrheit

25,00 €

Žižek's Jokes

9,00 €

Sich selbst ernst nehmen

15,00 €
16,00 €
20,00 €
23,00 €
38,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...