Der Staat der Historiker

Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945
Der Staat der Historiker
Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945

Die Bundesrepublik entwickelte sich im Laufe ihres Bestehens zu einem liberalen Rechts- und Sozialstaat nach westlichem Muster. Historiker trugen dazu bei, indem sie Orientierungswissen lieferten und als public intellectuals diese Entwicklung kritisch begleiteten. Sie erinnerten, imaginierten und kritisierten spezifische Staatsvorstellungen beziehungsweise reflektierten die Krisen von Rechts- und Sozialstaatlichkeit seit den 1970er Jahren. Und auch heute sind Historiker an der...

Mehr anzeigen

Die Bundesrepublik entwickelte sich im Laufe ihres Bestehens zu einem liberalen Rechts- und Sozialstaat nach westlichem Muster. Historiker trugen dazu bei, indem sie Orientierungswissen lieferten und als public intellectuals diese Entwicklung kritisch begleiteten. Sie erinnerten, imaginierten und kritisierten spezifische Staatsvorstellungen beziehungsweise reflektierten die Krisen von Rechts- und Sozialstaatlichkeit seit den 1970er Jahren. Und auch heute sind Historiker an der Neukonzeption von Staatlichkeit im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration beteiligt. Gabriele Metzler erzählt eine Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis heute durch das Prisma ihrer zeithistorischen Erforschung.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Barrierefreiheit

Personen für Der Staat der Historiker

Gabriele Metzler ist Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt- Universität zu Berlin.

Gabriele Metzler ist Professorin für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt- Universität zu...


STIMMEN

»Die Lektüre lohnt ferner unter methodologischen Auspizien. Metzler begreift und betreibt Wissenschaftsgeschichte nicht als Höhenkammwanderung, sondern als kontextsensible Rekonstruktion geschichtlich gewordener Diskurse.«
Jonas Plebuch, ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG
»... das Buch kann jederzeit als Einführung in die politische Ideenlandschaft der westdeutschen Historiographie empfohlen werden.«
Lutz Raphael, H/Soz/Kult
»Die Lektüre lohnt ferner unter methodologischen Auspizien. Metzler begreift und betreibt Wissenschaftsgeschichte nicht als Höhenkammwanderung, sondern als kontextsensible Rekonstruktion geschichtlich gewordener Diskurse.«
Jonas Plebuch, ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG
»... das Buch kann jederzeit als Einführung in die politische Ideenlandschaft der westdeutschen Historiographie empfohlen werden.«
Lutz Raphael, H/Soz/Kult

Das könnte Ihnen auch gefallen

Begriffsgeschichten

26,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Islamische Imperien

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

32,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Bedrohte Bücher

15,00 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €

Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

12,50 €

Soziales Vergessen

23,00 €

Zink

12,00 €

»Niemand zeugt für den Zeugen«

20,00 €

Die Normalität einer Berliner Republik

8,50 €

Begriffene Geschichte

24,00 €
26,00 €
25,00 €
28,00 €
28,00 €