Ein etwa vierzigjähriger Mann, ehemaliger Basketballspieler, erscheint in einem Ort in der Sierra, in dem sich Tuberkulosekranke niederlassen und der zur Saison von Vergnügungssüchtigen aufgesucht wird. Er hält sich abseits, scheint sein Kranksein störrisch zu negieren. Einzig die Briefe, die regelmäßig kommen, offensichtlich von zwei verschiedenen Frauen, bringen ihn in die kleine Poststelle, dessen Inhaber die Geschichte erzählt. Als erst die eine, später die andere Frau im Ort erscheinen,...
Ein etwa vierzigjähriger Mann, ehemaliger Basketballspieler, erscheint in einem Ort in der Sierra, in dem sich Tuberkulosekranke niederlassen und der zur Saison von Vergnügungssüchtigen aufgesucht wird. Er hält sich abseits, scheint sein Kranksein störrisch zu negieren. Einzig die Briefe, die regelmäßig kommen, offensichtlich von zwei verschiedenen Frauen, bringen ihn in die kleine Poststelle, dessen Inhaber die Geschichte erzählt. Als erst die eine, später die andere Frau im Ort erscheinen, richtet sich die skandalbereite Neugier des Erzählers und der Öffentlichkeit auf sie.
So einfach das Geschehen in Abschiede zunächst erscheint, ist es von Anfang an von einer Ambivalenz grundiert, die der Erzähler der Geschichte gleichzeitig unterdrückt und hervorbringt.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Personen für Abschiede
Juan Carlos Onetti
Juan Carlos Onetti (*1909 in Montevideo, Uruguay, †1994 in Madrid, Spanien) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller bezeichnet worden. 1932 erschien im Rahmen eines Literaturwettbewerbs eine Erzählung von ihm in der argentinischen Tageszeitung La Prensa. Sein erster Roman, El Pozo (dt. Der Schacht, 1989), folgte 1939 in einer Auflage von 500 Exemplaren. Er veröffentlichte insgesamt elf Romane und zahlreiche Erzählungen sowie zwei Sammlungen von Artikeln, von denen die Mehrzahl ins Deutsche übersetzt wurde.
Bis 1975 lebte er abwechselnd in Buenos Aires und Montevideo, arbeitete unter anderem für die Nachrichtenagentur Reuters, war lange Jahre als Direktor der...
Juan Carlos Onetti (*1909 in Montevideo, Uruguay, †1994 in Madrid, Spanien) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten...