»Nichts ist, wie es scheint«

Über Verschwörungstheorien
»Nichts ist, wie es scheint«
Über Verschwörungstheorien

Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen?...

Mehr anzeigen

Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen?

Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzten, seien solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom müsse man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig seien sie ein Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit.

Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
SPIEGEL-Bestseller
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Barrierefreiheit

Personen für »Nichts ist, wie es scheint«

Michael Butter, geboren 1977, lehrt Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet das von der EU finanzierte Forschungsprojekt Populism and Conspiracy Theory. 2021 wurde er mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Michael Butter, geboren 1977, lehrt Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet das von der...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Alarmierten

Neu
22,00 €

Stille

10,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Zuhause

12,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Afropäisch

15,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Nach Gott

14,00 €

Leben will ich, leben, leben

24,00 €

Berlin Heartbeats

29,90 €
Neu
22,00 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €