Salzburger Bachmann Edition

»Was machen wir aus unserem Leben?«. Der Briefwechsel
Salzburger Bachmann Edition
»Was machen wir aus unserem Leben?«. Der Briefwechsel

Eine junge Lyrikerin, die 1952 erstmals bei der Gruppe 47 auftritt, und ein um neun Jahre älterer, als Autor bereits etablierter Kollege. In ihren Briefen sprechen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll über Politik und Literatur, Religion und Reisen und immer wieder auch über die materiellen Voraussetzungen des Schreibens: Geld und eine angemessene Behausung. Über viele Jahre hinweg lesen sie die Werke des anderen – »Bitte schick mir, was Du schreibst, gegen die Trennung und das...

Mehr anzeigen

Eine junge Lyrikerin, die 1952 erstmals bei der Gruppe 47 auftritt, und ein um neun Jahre älterer, als Autor bereits etablierter Kollege. In ihren Briefen sprechen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll über Politik und Literatur, Religion und Reisen und immer wieder auch über die materiellen Voraussetzungen des Schreibens: Geld und eine angemessene Behausung. Über viele Jahre hinweg lesen sie die Werke des anderen – »Bitte schick mir, was Du schreibst, gegen die Trennung und das Abgetrenntsein.« Trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe gibt es viele Gemeinsamkeiten. Beide wünschen sich Konstanz und Geborgenheit, beide reizt zugleich eine Existenz außerhalb des eigenen Sprachraums und der Herkunftskultur: Böll zieht es nach Irland, Bachmann nach Italien. Und beide haben mit inneren Dämonen zu kämpfen. Erschöpfung, Sucht und Depression begleiten den Erfolg.

Ingeborg Bachmanns und Heinrich Bölls zwei Jahrzehnte andauernder Briefwechsel bietet faszinierende Perspektiven auf das literarische Leben der ersten Nachkriegsjahrzehnte und profunde Einblicke in die künstlerische und persönliche Entwicklung zweier bedeutender Stimmen der Zeit. Vor allem aber wird deutlich: Bachmann und Böll standen einander näher, als bisher bekannt war.

Das Buch ist Teil der Salzburger Bachmann Edition und wird mit zwei Schutzumschlägen ausgeliefert.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

ZITATE

»Es ist gut zu wissen, dass es Sie gibt.«
Ingeborg Bachmann an Heinrich Böll, 12. Dezember 1952
»Rom wird unvergesslich sein für mich, und wenn Sie manchmal am Bahnhof Termini vorbeikommen, gedenken Sie des Gepäcks, das dort liegen könnte. Ich würde mich sehr, sehr freuen, immer zu wissen, wo Sie sind.«
an Ingeborg Bachmann, 6. Mai 1954
»Es ist gut zu wissen, dass es Sie gibt.«
Ingeborg Bachmann an Heinrich Böll, 12. Dezember 1952
»Rom wird unvergesslich sein für mich, und wenn Sie manchmal am Bahnhof Termini vorbeikommen, gedenken Sie des Gepäcks, das dort liegen könnte. Ich würde mich sehr, sehr freuen, immer zu wissen, wo Sie sind.«
an Ingeborg Bachmann, 6. Mai 1954

Personen für Salzburger Bachmann Edition

Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.
Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den...

Heinrich Böll wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren und starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
Nach einer Buchhandelslehre studierte er Germanistik in Köln. Seit 1947 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, Hörspiele und Theaterstücke als freier Schriftsteller in Köln.

Im Suhrkamp Verlag sind Bölls Übersetzungen, darunter zahlreiche Theaterstücke von Bernhard Shaw, erschienen.

Heinrich Böll wurde am 21. Dezember 1917 in Köln geboren und starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich.
Nach einer Buchhandelslehre studierte er...

Herausgeberin, Nachwort, Kommentar
Renate Langer ist Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Salzburg, Herausgeberin der Bände 3 und 6 der Thomas-Bernhard-Werkausgabe und Herausgeberin mehrerer Bände der Salzburger Bachmann Edition.
Herausgeberin, Nachwort, Kommentar
Renate Langer ist Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Salzburg, Herausgeberin der Bände 3 und 6 der...

STIMMEN

»Die Edition durch Renate Langer ist perfekt und betrifft nicht nur eine Hälfte des Buches, sondern eine Hälfte des Vergnügens. Es gibt keine Frage, die in den Anmerkungen nicht beantwortet wird.«
Judith von Sternburg, Berliner Zeitung
»... die Lektüre [trägt] bei zu meinem Verständnis für diese Zeit und ihre Protagonisten, die die Literatur und das öffentliche Gespräch in der Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt haben.«
Teresa Präauer, DIE WELT
»... das Protokoll einer stillen Zuneigung.«
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
»Die Edition durch Renate Langer ist perfekt und betrifft nicht nur eine Hälfte des Buches, sondern eine Hälfte des Vergnügens. Es gibt keine Frage, die in den Anmerkungen nicht beantwortet wird.«
Judith von Sternburg, Berliner Zeitung
»... die Lektüre [trägt] bei zu meinem Verständnis für diese Zeit und ihre Protagonisten, die die Literatur und das öffentliche Gespräch in der Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt haben.«
Teresa Präauer, DIE WELT
»... das Protokoll einer stillen Zuneigung.«
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
»Der neu erschienene Briefwechsel zwischen Bachmann und Böll ist humorvoll und bodenständig. Gegenüber Böll legt Bachmann alles Preziöse ab. Nirgendwo sonst konnte sie so viel über Literatur als Urlaubsgeldbeschaffungsmaßnahme lernen wie beim Kölner Familienvater Böll.«
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Dieser Briefwechsel gibt erstaunliche Einblicke in eine Zeit, die mit der unsrigen kaum etwas zu tun hat – außer der Erkenntnis, unter welch schwierigen Bedingungen vieles erkämpft wurde, was heute selbstverständlich anmutet.«
Helmut Böttiger, taz.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Malina

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

42,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Herzzeit

Fragebogen

11,00 €

Hundert Briefe

26,00 €

Über Gott

12,00 €

»Schwefelgelb und zitronengrün«

16,00 €

Du mußt Dein Leben ändern

9,00 €

Briefwechsel

»Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende«

Neu
68,00 €

Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt

48,00 €

»Auf den Einzelnen kommt es an«

18,00 €

Letters to a Young Poet

14,00 €

»Kunst ist doch das Allerschönste«

15,00 €

Weihnachtsbriefe an die Mutter

11,00 €

Die verkauften Pflastersteine

9,00 €

Ermutigungen

8,00 €
12,00 €
42,00 €
Neu
38,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.
Empfehlung
Welche Themen und Ereignisse haben uns beschäftigt und bewegt? Wir blicken auf das Jahr 2024 zurück.
Empfehlung
Kluge Gedanken und schöne Verse: eine Auswahl der besten Zitate von Ingeborg Bachmann