Michael Maul erhält den Gleim-Literaturpreis 2025
Nachricht09.06.2025

Den Gleim-Literaturpreis 2025 erhält Michael Maul für sein 2023 im Insel-Verlag erschienenes Buch J. S. Bach. »Wie wunderbar sind deine Werke«. Kenntnisreich, leidenschaftlich und eloquent führt Maul in diesem Buch in das musikalische Schaffen Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor ein. Er beleuchtet den historischen Hintergrund, beschreibt die kirchliche Musik plastisch, regt zum Hören an (eine ›Playlist‹ kann genutzt werden) und macht auf verblüffende Weise deutlich, was in der Bachforschung ungeklärt ist und wie manche Wissenslücken gefüllt werden können. Michael Maul (Jg. 1978) ist Intendant des Bachfestes Leipzig, Musikwissenschaftler am Bach-Archiv Leipzig und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bekannt ist er auch für sein weiteres öffentliches Wirken (u.a. Podcast Bach-Kanal gemeinsam mit Bernhard Schrammek).
Der Gleim-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Vergeben wird sie alle zwei Jahre durch die Stadt Halberstadt und den Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung. Ausgezeichnet werden bedeutende Beiträge zur Erschließung der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, die so verfasst sind, dass sie ein größeres Publikum erreichen können. Bei dem Buch von Michael Maul ist dies in hohem Maß der Fall – die Studie ist sowohl für die musikwissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet, führt aber auch interessierte Laien in das kirchenmusikalische Werk Bachs ein.
Frühere Preisträger des Gleim-Literaturpreises waren unter anderem Heinz D. Kittsteiner, Angela Steidele und Heinrich Detering. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 in Halberstadt statt.
Der Gleim-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Vergeben wird sie alle zwei Jahre durch die Stadt Halberstadt und den Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung. Ausgezeichnet werden bedeutende Beiträge zur Erschließung der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, die so verfasst sind, dass sie ein größeres Publikum erreichen können. Bei dem Buch von Michael Maul ist dies in hohem Maß der Fall – die Studie ist sowohl für die musikwissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet, führt aber auch interessierte Laien in das kirchenmusikalische Werk Bachs ein.
Frühere Preisträger des Gleim-Literaturpreises waren unter anderem Heinz D. Kittsteiner, Angela Steidele und Heinrich Detering. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 in Halberstadt statt.
DAS AUSGEZEICHNETE BUCH
Johann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der bekannte Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verständliche »Gebrauchsanweisung« für die Musik des berühmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt anschaulich über atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, Passionen oder der h-Moll-Messe, und er lässt in seinen sehr persönlichen Monologen mit Bach den Entstehungskontext der Werke und die oft verblüffenden Zusammenhänge zwischen Text und Musik – und manchmal auch Biographie – lebendig werden. Kurz: Mauls neues Buch ist eine ebenso glühende wie berührende Liebeserklärung an seinen Komponisten-Gott. Sie verfolgt vor allem ein Ziel: bei den Leserinnen und Lesern Lust zu wecken, sich Bachs Werke anzuhören. Zahlreiche Abbildungen und eine bei Spotify abrufbare Playlist ergänzen den Band und machen ihn zu einem Geschenkbuch für alle Musikliebhaber.
»Es ist dies eine wunderbare Einladung an alle, eigene Antworten auf die Musik des Meisters zu finden ...« Eberhard Geisler, tagesspiegel.de
»Es ist dies eine wunderbare Einladung an alle, eigene Antworten auf die Musik des Meisters zu finden ...« Eberhard Geisler, tagesspiegel.de
ENTDECKEN
Empfehlung
10 Bücher für Musikalische
Von Bach bis zu elektronischen Beats: unsere Empfehlungen für alle, die Musik lieben.Empfehlung
300 Jahre Bach in Leipzig: 5 Buchtipps zum Jubiläum
Vor 300 Jahren begann Johann Sebastian Bach seine Schaffenszeit in Leipzig. Wir empfehlen fünf Bücher über das Leben und Werk des Komponisten.ENTDECKEN
Empfehlung
10 Bücher für Musikalische
Von Bach bis zu elektronischen Beats: unsere Empfehlungen für alle, die Musik lieben.Empfehlung
300 Jahre Bach in Leipzig: 5 Buchtipps zum Jubiläum
Vor 300 Jahren begann Johann Sebastian Bach seine Schaffenszeit in Leipzig. Wir empfehlen fünf Bücher über das Leben und Werk des Komponisten.Das könnte Ihnen auch gefallen
WEITERFÜHRENDE LINKS