Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Vorrede / Spätstil Beethovens / Schubert / Huldigung an Zerlina / Bilderwelt des Freischütz / Hoffmanns Erzählungen in Offenbachs Motiven / Zur Partitur des >Parsifal< / Nachtmusik / Ravel / Neue Tempi / Über Jazz / Zur Physiognomik Kreneks / Mahagonny / Zilligs Verlaine-Lieder / Reaktion und Fortschritt / Schönbergs Bläserquintett / Verfremdetes Hauptwerk. Zur Missa Solemnis
Impromptus - Zweite Folge neu gedruckter...
Vorrede / Spätstil Beethovens / Schubert / Huldigung an Zerlina / Bilderwelt des Freischütz / Hoffmanns Erzählungen in Offenbachs Motiven / Zur Partitur des >Parsifal< / Nachtmusik / Ravel / Neue Tempi / Über Jazz / Zur Physiognomik Kreneks / Mahagonny / Zilligs Verlaine-Lieder / Reaktion und Fortschritt / Schönbergs Bläserquintett / Verfremdetes Hauptwerk. Zur Missa Solemnis
Impromptus - Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze:
Vorwort / Anmerkungen zum deutschen Musikleben / Zu einer imaginären Auswahl von Liedern Gustav Mahlers / Der dialektische Komponist / Anton von Webern / Ad vocem Hindemith. Eine Dokumentation / Glosse über Sibelius / Schwierigkeiten (I. Beim Komponieren / II. In der Auffassung neuer Musik) / Musikalische Diebe, unmusikalische Richter / Kleine Häresie / Vierhändig, noch einmal / Metronomisierung / Nach Steuermanns Tod / Winfried Zillig. Möglichkeit und Wirklichkeit / Über einige Arbeiten Arnold Schönbergs
Editorische Nachbemerkung
Inhalt
Moments musicaux
Neu gedruckte Aufsätze 1928-1962 7
Vorrede 9
Spätstil Beethovens 13
Schubert 18
Huldigung an Zerlina 34
Bilderwelt des Freischütz 36
Hoffmanns Erzählungen in Offenbachs Motiven 42
Zur Partitur des"Parsifal" 47
Nachtmusik 52
Ravel 60
Neue Tempi 66
Über Jazz 74
Zur Physiognomik Kreneks 109
Mahagonny 114
Zilligs Verlaine-Lieder 123
Reaktion und Fortschritt 133
Schönbergs Bläserquintett 140
Verfremdetes Hauptwerk. Zur Missa Solemnis 145
Impromptus
Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze 163
Vorwort 165
Anmerkungen zum deutschen Musikleben 167
Zu einer imaginären Auswahl von Liedern Gustav Mahlers 189
Der dialektische Komponist 198
Anton von Webern 204
Ad vocem Hindemith. Eine Dokumentation 210
Glosse über Sibelius 247
Schwierigkeiten
I. Beim Komponieren 253
II. In der Auffassung neuer Musik 273
Musikalische Diebe, unmusikalische Richter 292
Kleine Häresie 297
Vierhändig, noch einmal 303
Metronomisierung 307
Nach Steuermanns Tod 311
Winfried Zillig. Möglichkeit und Wirklichkeit 318
Über einige Arbeiten Arnold Schönbergs 327
Editorische Nachbemerkung 345
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeGesammelte Schriften in 20 Bänden
Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details...
Gesammelte Schriften in 20 Bänden
I. Exposition des Ästhetischen (Dichtung und dialektischer Begriff / Der dichterische Anspruch / Dichtung als Illustration / »Ästhetizismus« /...
Personen für Gesammelte Schriften in 20 Bänden
Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag...
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in...