Robert Menasse erhält den Kakehashi-Literaturpreis 2024
Nachricht06.10.2024

Der österreichische Autor Robert Menasse wird gemeinsam mit der Übersetzerin Dr. Tomoko Fukuma für seinen Roman Die Hauptstadt mit dem Kakehashi-Literaturpreis 2024 ausgezeichnet.
»Mit dem Roman Die Hauptstadt gelingt dem österreichischen Autor Robert Menasse, die vielfältigen Themen des heutigen Europa in mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen erzählerisch zu veranschaulichen. Diesem einmaligen Europaroman, der Widersprüche und Möglichkeiten des unvollendeten Projekts ›Europa‹ mit räumlicher Weite und zeitlicher Tiefe erfahrbar macht, zollte die Jury die höchste Anerkennung.«
Der Kakehashi-Preis wird seit 2013 alle zwei Jahre durch das Goethe-Institut Tokyo und das Wirtschafts- und Technologieunternehmen Merck verliehen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden herausragende deutschsprachige Werke der Gegenwartsliteratur in japanischer Übersetzung.
Die Preisverleihung findet am 13. Oktober im Rahmen des Europäischen Literaturfestivals im Tokyoter Goethe-Institut statt.
»Mit dem Roman Die Hauptstadt gelingt dem österreichischen Autor Robert Menasse, die vielfältigen Themen des heutigen Europa in mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen erzählerisch zu veranschaulichen. Diesem einmaligen Europaroman, der Widersprüche und Möglichkeiten des unvollendeten Projekts ›Europa‹ mit räumlicher Weite und zeitlicher Tiefe erfahrbar macht, zollte die Jury die höchste Anerkennung.«
Der Kakehashi-Preis wird seit 2013 alle zwei Jahre durch das Goethe-Institut Tokyo und das Wirtschafts- und Technologieunternehmen Merck verliehen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden herausragende deutschsprachige Werke der Gegenwartsliteratur in japanischer Übersetzung.
Die Preisverleihung findet am 13. Oktober im Rahmen des Europäischen Literaturfestivals im Tokyoter Goethe-Institut statt.
Der ausgezeichnete Roman
In seinem großen europäischen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.
Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen - »zu den Akten legen« wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar.
Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen - »zu den Akten legen« wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar.
Robert Menasse im Suhrkamp Verlag
Robert Menasse über »Die Hauptstadt«
Video
Robert Menasse spricht über die Vorgeschichte zu Die Hauptstadt
Der Autor spricht darüber, wie sein Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, entstanden...Video
Robert Menasse spricht über seinen Roman Die Hauptstadt
In seinem neuen Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, spannt Robert Menasse einen...Video
Robert Menasse: Die Hauptstadt (Lesung)
Robert Menasse liest »Zehn Seiten« aus seinem Roman Die Hauptstadt. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen...Robert Menasse über »Die Hauptstadt«
Video
Robert Menasse spricht über die Vorgeschichte zu Die Hauptstadt
Der Autor spricht darüber, wie sein Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, entstanden...Video
Robert Menasse spricht über seinen Roman Die Hauptstadt
In seinem neuen Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, spannt Robert Menasse einen...Video
Robert Menasse: Die Hauptstadt (Lesung)
Robert Menasse liest »Zehn Seiten« aus seinem Roman Die Hauptstadt. In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen...ENTDECKEN
Nachricht
Zum 70. Geburtstag von Robert Menasse
Robert Menasse feiert am 21. Juni seinen 70. Geburtstag.Nachricht
Robert Menasse erhält den Europäischen Buchpreis (Prix du livre européen) 2023
Robert Menasse wird für seinen Roman Die Erweiterung ausgezeichnet.Empfehlung
Robert Menasse: Glaube an Europa
Robert Menasse hielt am 30. Mai im Aachener Dom die Predigt »Glaube an Europa«. Hier können Sie die vollständige Rede als digitale Version herunterladen.Podcast
Robert Menasse, wie kann man die EU erzählen? | Dichtung & Wahrheit #1
In der ersten Folge unseres Podcasts Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Autor Robert Menasse.Nachricht
Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022 an Robert Menasse
Auszeichnung für politische Literatur, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht.Video
Wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor, Robert Menasse?
Der Autor spricht über die Erweiterungspolitik in den Ländern des Westbalkans, die auch Thema seines Romans Die Erweiterung ist.Video
Robert Menasse über »Das neue europäische Projekt«
Robert Menasse spricht anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz mit Alexander Kluge über »Das neue europäische Projekt«. In Menasses großem europäischen Roman...Video
Alexander Kluge spricht mit Robert Menasse über die EU
Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz 2018 spricht Alexander Kluge mit Robert Menasse und Alexander Graf Lambsdorff. Seit 20 Jahren nimmt Alexander...Video
Robert Menasse und Doron Rabinovici im Gespräch
Robert Menasse und Doron Rabinovici stellen ihre Romane Die Hauptstadt und Die Außerirdischen auf dem Suhrkamp Insel Sommerfest 2017 vor....Video
Robert Menasse spricht über die Vorgeschichte zu Die Hauptstadt
Der Autor spricht darüber, wie sein Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, entstanden...Nachricht
Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis 2017
Robert Menasse wird für seinen Roman Die Hauptstadt mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet. In der Jurybegründung heißt es: »Das Humane...Video
Robert Menasse spricht über seinen Roman Die Hauptstadt
In seinem neuen Roman Die Hauptstadt, für den er mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichnet wurde, spannt Robert Menasse einen...Video