Deniz Utlu, gibt es einen richtigen Umgang mit Trauer? | Dichtung & Wahrheit #14

In dieser Folge ist Deniz Utlu zu Gast bei Silke Hohmann. Der Autor spricht über sein Konzept von Freiheit, über Geborgenheit und den Begriff der Heimat – und warum er dessen Verwendung durch politische Instanzen als kritisch ansieht. Es geht außerdem um einen sinnvollen Umgang mit Trauer, um die Gründe, wieso sie nicht instrumentalisiert werden darf und warum in diesem Zusammenhang aufrichtiges Zuhören eine wichtige Rolle spielt.
Auch der aktuelle Roman Utlus ist Gegenstand des Gesprächs. Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einem Sohn auf der Suche nach seinem Vater, von Herkunft und Migration, Heimat und Fremde. Für einen Auszug aus Vaters Meer, an dem Utlu mehr als sieben Jahre arbeitete, wurde er 2021 mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.
Die persönliche Anekdote von Deniz Utlu am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Auch der aktuelle Roman Utlus ist Gegenstand des Gesprächs. Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einem Sohn auf der Suche nach seinem Vater, von Herkunft und Migration, Heimat und Fremde. Für einen Auszug aus Vaters Meer, an dem Utlu mehr als sieben Jahre arbeitete, wurde er 2021 mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.
Die persönliche Anekdote von Deniz Utlu am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:
Das Buch zur Folge
Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit. Deniz Utlu zeichnet die unerwarteten Wege des Lebens wie der Erinnerung nach. Sein Roman zeugt von der Kraft des Erzählens – die dann am deutlichsten wird, wenn die Sprache das Letzte ist, was einem bleibt.
»Dieses Buch hat mein Herz gebrochen und wieder zusammengeflickt.« Fatma Aydemir
»Dieses Buch hat mein Herz gebrochen und wieder zusammengeflickt.« Fatma Aydemir
Mehr über den Roman
Hintergrund
7 Fragen an Deniz Utlu zu Vaters Meer
Der Autor beantwortet Fragen zu seinem neuen Roman und gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte von Vaters Meer.Mehr über den Roman
Hintergrund
7 Fragen an Deniz Utlu zu Vaters Meer
Der Autor beantwortet Fragen zu seinem neuen Roman und gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte von Vaters Meer.Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Lesen, liken, weitersagen: Literaturvermittlung im Netz | Dichtung & Wahrheit Sommer-Spezial
Annika von Taube spricht mit Tina Lurz, Eva Pramschüfer und Johannes Bullinger über die Welt der digitalen Lese-Communities.Podcast
Dichtung & Wahrheit Spezial: 75 Jahre Suhrkamp
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.Podcast
Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen? | Dichtung & Wahrheit #53
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.Podcast
Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum? | Dichtung & Wahrheit #52
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.Podcast
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #51
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.Podcast
Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format? | Dichtung & Wahrheit #50
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.Podcast
Felix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System? | Dichtung & Wahrheit #49
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.Podcast
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel? | Dichtung & Wahrheit #48
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...Podcast
Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #47
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.Podcast
Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag? | Dichtung & Wahrheit #46
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.Podcast
Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte? | Dichtung & Wahrheit #45
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.Podcast
Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch? | Dichtung & Wahrheit #44
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.Podcast
Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken? | Dichtung & Wahrheit #43
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.Podcast
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke? | Dichtung & Wahrheit #42
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.Podcast
Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie? | Dichtung & Wahrheit #41
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.Podcast
Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache? | Dichtung & Wahrheit #40
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.Podcast
Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden? | Dichtung & Wahrheit #39
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.Podcast
Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie? | Dichtung & Wahrheit #38
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.Podcast
Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft? | Dichtung & Wahrheit #37
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.Podcast