Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte? | Dichtung & Wahrheit #45

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit der Autorin Nina Bußmann über ihren Roman Drei Wochen im August – eine atmosphärische Geschichte über einen Sommerurlaub in Südfrankreich, in dem sich die Konflikte zwischen den Beteiligten immer weiter zuspitzen. Der Roman entfaltet sich abwechselnd aus der Perspektive zweier Protagonistinnen, weshalb auch die Wahl der Erzählperspektiven ein zentrales Thema des Gesprächs ist. Zudem spricht Bußmann über die Kunst des nicht-linearen Schreibens und darüber, wie gesellschaftliche Themen subtil in Literatur einfließen können.

Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:

Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Apple Podcast
Dichtung und Wahrheit – Abonnieren auf Spotify
Dichtung und Wahrheit Abonnieren auf Deezer

Das Buch zur Folge

Ein abgelegenes Ferienhaus an der französischen Atlantikküste: Hier will Elena mit ihren Kindern drei unbeschwerte Wochen verbringen. Ihr Mann ist zu Hause in Deutschland geblieben, die Ehe läuft nicht gut. Dafür hat Elena die Babysitterin Eve und eine Freundin der dreizehnjährigen Tochter mitgenommen. Doch was als entspannte Auszeit beginnt, wird immer stärker bedroht, von außen wie von innen: Die ausgetrockneten Wälder stehen in Flammen, unangekündigte Gäste tauchen auf, Konflikte spitzen sich zu – befeuert von Eifersucht, Misstrauen und Abhängigkeiten. Bis eines der Mädchen plötzlich verschwindet.

Drei Wochen im August ist ein intensives Kammerspiel in der Hitze des Sommers. Alles scheint harmonisch, aber die Abgründe lauern im Idyll. Eine unbedachte Bemerkung, eine falsche Verdächtigung, und das komplexe Beziehungsgeflecht droht zu zerreißen. Davon erzählt Nina Bußmann mit großer psychologischer Klugheit und einem feinen Gespür für Spannung.

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

Große Ferien

8,99 €

Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen

24,00 €

Dickicht

24,00 €

Die Rache ist mein

12,00 €

Die Häutungen

25,00 €

Tasmanien

13,00 €

In den Wald

24,00 €
8,99 €
24,00 €
24,00 €
12,00 €
25,00 €

Entdecken

Podcast
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.
Hintergrund
Die Autorin beantwortet Fragen zu ihrem aktuellen Roman.
Für Ihren Buchclub
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.
Hintergrund
Die Autorin beantwortet Fragen zu ihrem aktuellen Roman.
Für Ihren Buchclub
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.
Video
Nina Bußmann erzählt in Dickicht von drei Menschen in der Großstadt, die um Kontrolle kämpfen, sie aber längst verloren haben....
Video
Auf eigene Faust auszunüchtern, schaffen die wenigsten. Wer mit dem Trinken aufhören will, sollte Anschluss an eine Gruppe suchen. In...
Nachricht
01.07.2019
Nina Bußmann erhält den Robert Gernhardt Preis 2019 für ihr Romanprojekt Dickicht. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe...
Video
Nina Bußmann liest »Zehn Seiten« aus ihrem Roman Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen. Der Mantel der Erde...
Audio
Am 15. Mai 2012 las Nina Bußmann im Rahmen des »Suhrkamp-Verlags-Montags« aus ihrem Buch Große Ferien. Der Mitschnitt dieser Veranstaltung...
Video
Nina Bußmann liest »Zehn Seiten« aus ihrem Debütroman Große Ferien. »Ein Kammerspiel der Moral, radikal wie David Lynch.« (Aus der Begründung...

Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«

Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Podcast
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.
Podcast
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...
Podcast
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.
Podcast
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.
Podcast
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.
Podcast
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.
Podcast
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.
Podcast
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.
Podcast
Fatma Aydemir spricht mit Silke Hohmann über ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück Doktormutter Faust.
Podcast
Stephan Thome spricht mit Silke Hohmann über den China-Taiwan-Konflikt und Thomes neues Buch Schmales Gewässer, gefährliche Strömung.
Dichtung und Wahrheit – zur Sonderseite

Nina Bußmann, geboren 1980 in Frankfurt am Main, lebt in Berlin und im Wendland. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, zuletzt das Alfred-Döblin-Stipendium 2022.
Nina Bußmann, geboren 1980 in Frankfurt am Main, lebt in Berlin und im Wendland. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und...