Angela Steidele, wie bringen Sie die Leinwand aufs Papier? | Dichtung & Wahrheit #61
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Angela Steidele über Schreiben zwischen Archiv und Imagination. Anhand von Ins Dunkel – ihrem Roman über Greta Garbo und Marlene Dietrich – zeigt Steidele, wie sie beim Schreiben eines historischen Romans vorgeht und wie sie filmische Verfahren wie Schnitt, Close-up und wechselnde Perspektiven in Prosa übersetzt, um Nähe, Tempo und Blickrichtungen zu gestalten. Dabei geht es auch um Humor als poetisches Gegengewicht und um die Frage, was die Biografie als literarische Form leisten kann.
Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:
Das Buch zur Folge
Wir sitzen im Dunkeln. Auf der Leinwand treffen sich Greta Garbo und Erika Mann 1969 in einem Schweizer Bergdorf und erinnern sich. An die Roaring Twenties und die Berliner Bohème, die in den Nachtclubs mit allen Konventionen brach. An eine Zeit, in der die Deutschen Hollywood und ganz Amerika durcheinanderwirbelten. Als der Film seine größten Erfolge feierte und in der Traumfabrik ein Streifen nach dem nächsten produziert wurde. Als der Ton- den Stummfilm ablöste und als Erika Mann mit ihrem antifaschistischem Kabarett Die Pfeffermühle das Publikum begeisterte, während die ganze Welt ins Dunkel glitt. An die Zensur nach 1933, auch in den Vereinigten Staaten. Und wie gut kannten sich eigentlich Greta Garbo und Marlene Dietrich? Wer traute sich mehr auf der Leinwand? Und im Leben?
Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Angela Steidele, wie bringen Sie die Leinwand aufs Papier? | Dichtung & Wahrheit #61
Annika von Taube spricht mit Angela Steidele darüber, wie sie die große Leinwand aufs Papier bringt.Podcast
Zoran Drvenkar, wie verleihen Sie Ihren Thrillern Sog und Tiefe? | Dichtung & Wahrheit #60
Annika von Taube spricht mit Zoran Drvenkar darüber, wie Geschichten entstehen, wenn Figuren die Richtung vorgeben.Podcast
Nils Kumkar, wie können wir »richtig« polarisieren? | Dichtung & Wahrheit #59
Annika von Taube spricht mit Nils C. Kumkar über Polarisierung und sein gleichnamiges Buch.Podcast
Manon Garcia, können wir noch mit Männern leben? | Dichtung & Wahrheit #58
Annika von Taube spricht mit Manon Garcia über ihre Erkenntnisse aus dem Pelicot-Prozess und über ihr Buch Mit Männern leben.Podcast
Ozan Zakariya Keskinkılıç, wie beeinflusst Mehrsprachigkeit den Schreibprozess? | Dichtung & Wahrheit #57
Wo endet Autofiktion, wo beginnt Fiktion? Welche Freiheit erlaubt mehrsprachiges Erzählen? Annika von Taube spricht mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über seinen Debütroman Hundesohn.Podcast
Jina Khayyer, was bedeutet es für Sie, als iranische Frau zu leben? | Dichtung & Wahrheit #56
Annika von Taube spricht mit Jina Khayyer darüber, wie eine Erzählung Widerstand leisten kann.Podcast
Lesen, liken, weitersagen: Literaturvermittlung im Netz | Dichtung & Wahrheit Sommer-Spezial
Annika von Taube spricht mit Tina Lurz, Eva Pramschüfer und Johannes Bullinger über die Welt der digitalen Lese-Communities.Podcast
Dichtung & Wahrheit Spezial: 75 Jahre Suhrkamp
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.Podcast
Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen? | Dichtung & Wahrheit #53
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.Podcast
Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum? | Dichtung & Wahrheit #52
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.Podcast
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #51
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.Podcast
Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format? | Dichtung & Wahrheit #50
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.Podcast
Felix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System? | Dichtung & Wahrheit #49
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.Podcast
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel? | Dichtung & Wahrheit #48
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...Podcast
Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #47
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.Podcast
Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag? | Dichtung & Wahrheit #46
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.Podcast
Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte? | Dichtung & Wahrheit #45
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.Podcast
Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch? | Dichtung & Wahrheit #44
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.Podcast
Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken? | Dichtung & Wahrheit #43
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.Podcast
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke? | Dichtung & Wahrheit #42
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.Die aktuell im Podcast vorgestellten Bücher
ENTDECKEN
Für Ihren Buchclub
Gemeinsam lesen & diskutieren: Ins Dunkel von Angela Steidele
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Hintergrund





