Klimawandel und Gesellschaft
»Ich bin der Überzeugung, dass wir die Situation, in der wir uns jetzt befinden, mit Fug und Recht einen Notfall nennen können – einen beispiellosen Notfall planetarischen Ausmaßes.«
Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation, ihn zu stoppen und seine Folgen zu mindern eine existenzielle Aufgabe. Aus diesem Grund haben wir passende Lektüreempfehlungen aus dem Suhrkamp Verlag zusammengestellt – Bücher, die sich aus wissenschaftlicher, ethischer oder journalistischer Perspektive mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Natur und Protest auseinandersetzen.
Ein mitreißender Essay über die Conditio humana in Zeiten des Klimawandels
Die Suche nach Wasser erzählt die Geschichte der Menschheit als getrieben von Durst. Virginia Mendoza kombiniert darin persönliche Erfahrungen am trockensten Ort Europas mit einer ansteckenden Neugier für die Ergebnisse anthropologischen Forschens. So entsteht eine packende, einmalige Zivilisationsgeschichte, die den Blick auf das Wasser und sein Ausbleiben grundlegend verändert.
Ein mitreißender Essay über die Conditio humana in Zeiten des Klimawandels
Nikolaj Schultz’ Erlebnisse und Begegnungen werfen existenzielle Fragen auf: nach der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, nach ethischer und ökologischer Orientierung im Anthropozän. Seine Antworten sind nicht immer tröstend, aber er findet Einsichten und einen Ton, der ihn zur Stimme einer Generation machen könnte.
Eine Schule des Sehens – Nature Writing in Zeiten des Klimawandels
Notstand, der vielgepriesene Roman der britischen Autorin Daisy Hildyard, zeigt uns den Reichtum der Welt – die betörenden Details ebenso wie ihre weitreichende und schicksalhafte Vernetztheit. Ein stilles und großartiges Buch, in dem Mensch und Natur eins sind und in dem eine geteilte Zerbrechlichkeit alle Spezies eint.
Der Wegweiser zu einer realistischen Klimapolitik
Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein »tückisches« Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik.
Ein Reader zu drängenden ethischen Fragen der Klimakrise
Ausgewählte Sachbuch-Empfehlungen
Kinderbücher zum Thema Klimawandel und Umweltschutz
Weitere Beiträge zum Thema Klima & Umweltschutz
10 Bücher zum Thema Klimawandel
Diese 10 Bücher für Groß und Klein geben Einblick in die Ursachen und Folgen des Klimawandels.10 Kinderbücher zum Thema Umweltschutz und Natur
10 Kinderbücher, die auf spielerische Weise in die Themen Umweltschutz und Natur einführen.Weitere Beiträge zum Thema Klima & Umweltschutz
10 Bücher zum Thema Klimawandel
Diese 10 Bücher für Groß und Klein geben Einblick in die Ursachen und Folgen des Klimawandels.10 Kinderbücher zum Thema Umweltschutz und Natur
10 Kinderbücher, die auf spielerische Weise in die Themen Umweltschutz und Natur einführen.Folgen zum Thema in unseren Video-Podcasts
Robert Habeck und Das Prinzip Verantwortung – DISKURS #9
Hans Jonas’ Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung erschien vor rund 40 Jahren und zählt zu den wichtigsten Werken der philosophischen Neuzeit.Klimawandel & Gesellschaft – Suhrkamp espresso #16
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn die Folgen der globalen Erwärmung nehmen schon jetzt ein katastrophales Ausmaß an.Umweltschutz und Tierrechte – Suhrkamp espresso #21
Wie die Menschheit mit der Natur umgeht, muss sich dringend ändern. Nicht nur aufgrund des Klimawandels, sondern auch, um das Leid der Tiere in der Nutztierhaltung zu verringern.Folgen zum Thema in unseren Video-Podcasts
Robert Habeck und Das Prinzip Verantwortung – DISKURS #9
Hans Jonas’ Hauptwerk Das Prinzip Verantwortung erschien vor rund 40 Jahren und zählt zu den wichtigsten Werken der philosophischen Neuzeit.Klimawandel & Gesellschaft – Suhrkamp espresso #16
Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn die Folgen der globalen Erwärmung nehmen schon jetzt ein katastrophales Ausmaß an.Umweltschutz und Tierrechte – Suhrkamp espresso #21
Wie die Menschheit mit der Natur umgeht, muss sich dringend ändern. Nicht nur aufgrund des Klimawandels, sondern auch, um das Leid der Tiere in der Nutztierhaltung zu verringern.IN EIGENER SACHE:
Auch innerhalb des Verlags wird sich um eine Produktion bemüht, die dauerhaft das Klima schont.
✺ Wir produzieren den Großteil unserer Bücher klimaneutral
✺ Der Verlag bezieht zu 100% Ökostrom.
✺ Wir produzieren unsere Bücher zu 99% in Deutschland.
✺ Wir drucken unsere Bücher auf FSC-zertifiziertem Papier.
✺ Aus Papierüberschüssen binden wir Akzidenzien-Blöcke.
✺ Wir vermeiden Einschweißfolien und schweißen nur noch besonders empfindliche Bücher ein.
✺ Wir halten Transportwege in der Produktion so kurz wie möglich.
✺ Unsere Mitarbeiter:innen können Jobtickets für den ÖPNV nutzen und sich ein Jobrad leasen.
✺ Der Postversand wurde in den letzten Jahren erheblich reduziert.
✺ Dienstreisen werden nach Möglichkeit mit der Bahn durchgeführt.
✺ Mit unseren Lieferant:innen arbeiten wir derzeit an vielen weiteren Einzelthemen, z. B. kompostierbare
Einschweißfolie, Öko-Folienkaschierung, Einsatz von mineralölfreier Druckfarbe,
Papieraufkleber (statt Trägermaterial Plastik).