Steffen Mau spricht über sein Buch Ungleich vereint
Die Diskussion über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland flammt immer wieder auf – nicht zuletzt anlässlich der Landtags- und Europawahlen. In seinem neuen Buch Ungleich vereint erklärt Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie und Bestsellerautor von Lütten Klein und Triggerpunkte, warum der Osten anders ist und bleiben wird, warum es demokratischen Parteien so schwerfällt, Unterstützung in Ostdeutschland zu gewinnen, und welche Partizipationsmöglichkeiten es gibt, die uns als Gesellschaft wieder zusammenbringen könnten.
ZUM BUCH
Im November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Bereits zuvor könnte die AfD aus drei Landtagswahlen als stärkste Partei hervorgehen. In dieser Lage meldet sich der »gefragteste Gesellschaftsdeuter im Land« (FAS) mit einer differenzierten Intervention zu Wort. Steffen Mau setzt sich mit prominenten Beiträgen auseinander und widerspricht der Angleichungsthese, laut der Ostdeutschland im Lauf der Zeit so sein werde wie der Westen. Aufgrund der Erfahrungen in der DDR und in den Wendejahren wird der Osten anders bleiben – ökonomisch, politisch, aber auch, was Mentalität und Identität betrifft. Angesichts der schwachen Verwurzelung der Parteien plädiert Steffen Mau dafür, alternative Formen der Demokratie zu erproben und die Menschen etwa über Bürgerräte stärker zu beteiligen.
Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgen wird.
Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgen wird.
Leserstimme verfassen
»Ungleich vereint bringt Sachlichkeit in die Debatte um Ostdeutschland.«
Elena Oberholzer, NZZ am Sonntag
»Wer Mau liest, versteht besser, wie es zu den beunruhigenden Differenzen im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen gekommen ist. Alle, die bei diesem Thema sachverständig mitreden wollen, müssen dieses Buch lesen.«
Heinrich August Winkler, Süddeutsche Zeitung
»Die scharfsinnigste Analyse, warum der Osten anders tickt und anders bleibt.«
Peter Neumann, DIE ZEIT
»Vielschichtig, differenziert ... Dieser Soziologe zeigt, dass man nicht notwendig populistisch über den deutschen Osten nachdenken muss.«
WELT AM SONNTAG
»Jedem guten Buch ist zu wünschen, dass es von Anfang bis Ende gelesen wird. ... [Ungleich vereint] sei dies besonders gegönnt ...«
Christina Morina, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Weitere Bücher von Steffen Mau im Suhrkamp Verlag
Steffen Mau zu Gast im Podcast »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten? | Dichtung & Wahrheit #16
Steffen Mau spricht mit Silke Hohmann über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft.Steffen Mau zu Gast im Podcast »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten? | Dichtung & Wahrheit #16
Steffen Mau spricht mit Silke Hohmann über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft.ENTDECKEN
Nachricht
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser erhalten den Preis »Das politische Buch« 2024
Die Autoren werden für ihr Buch Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft ausgezeichnet.Thema
Bücher zum Thema Demokratie
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.Nachricht
Steffen Mau erhält den Preis »Gegen Vergessen – Für Demokratie« 2023
Steffen Mau wird »für seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen geehrt.«Nachricht
Steffen Mau erhält den Communicator-Preis 2023
Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an den Berliner Soziologen Steffen Mau.Thema
Mauerfall und Wiedervereinigung: Buchtipps, Beiträge und Interviews
Wir haben Buchempfehlungen und Zusatzmaterial wie Interviews und Videos zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung für Sie zusammengestellt.Nachricht