Philosoph:innen

Die Wissenschaft – insbesondere die Geisteswissenschaft – ist neben der Literatur seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Suhrkamp-Verlagsprogramms. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der bedeutendsten Philosoph:innen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie ihre wichtigsten Werke vor. 

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Adorno zählt zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.

Ausgewählte Werke

Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹

18,00 €

Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

12,00 €

Einleitung in die Musiksoziologie

20,00 €

Gesellschaftstheorie und Kulturkritik

14,00 €

Minima Moralia

23,00 €
18,00 €
12,00 €
20,00 €
14,00 €
23,00 €

Walter Benjamin

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin.

Ausgewählte Werke

Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe

98,00 €

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

6,00 €

Wahlverwandtschaften

16,00 €

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

18,00 €

Gesammelte Schriften

38,00 €
98,00 €
6,00 €
16,00 €
18,00 €
38,00 €

Buchtipp

Sie gilt schon jetzt als Standardwerk: Die nun endlich in deutscher Sprache vorliegende, vielgerühmte und reich bebilderte Benjamin-Biographie von Howard Eiland und Michael W. Jennings verarbeitet sämtliches verfügbare Material in einer der Objektivität verpflichteten Weise und stellt auch die unterschiedlichen Haltungen zu Benjamin auf den Prüfstand.
Im ersten Satz erklärt dieses umfassende, facettenreiche Porträt Walter Benjamin zu einem »der wichtigsten Zeugen der europäischen Moderne«. Detailliert wird Benjamin in seinen Suchbewegungen verfolgt, wie er in herausragender und parteiischer Form den Geist seiner Zeit artikuliert, schwankend zwischen Jugendbewegung, Zionismus, Marxismus und Messianismus.


Hans Blumenberg

Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert.

Ausgewählte Werke

Arbeit am Mythos

30,00 €

Beschreibung des Menschen

32,00 €

Die Lesbarkeit der Welt

24,00 €

Quellen, Ströme, Eisberge

28,00 €

Realität und Realismus

30,00 €
30,00 €
32,00 €
24,00 €
28,00 €
30,00 €

Buchtipp

Im Rückgriff auf bisher unerschlossene Archivquellen legt Rüdiger Zill in seinem reich bebilderten Buch die lebensgeschichtlichen Wurzeln des Werks von Hans Blumenberg frei und zeigt, dass es keineswegs so monolithisch ist, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Vielmehr versteht man es nur, indem man seine Wege und Umwege nachvollzieht sowie die Vernetzungen mit den Wissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der absolute Leser gewährt erstmals einen umfassenden Einblick in die Werkstatt eines Autors, der wie kein zweiter die Entwicklung seiner Arbeit akribisch dokumentiert hat. Hans Blumenberg beim jahrzehntelangen Lesen, Entwerfen und Formulieren über die Schulter zu sehen heißt auch, etwas über das faszinierende Handwerk des Denkens selbst zu lernen.

Im Fokus
Am 13. Juli 2020 wäre der Philosoph Hans Blumenberg 100 Jahre alt geworden.
Video
Der Philosoph Hans Blumenberg wird oft als großer Unbekannter stilisiert, als Mensch, der allein durch seine Philosophie sprechen wollte. Aber...
Im Fokus
Am 13. Juli 2020 wäre der Philosoph Hans Blumenberg 100 Jahre alt geworden.
Video
Der Philosoph Hans Blumenberg wird oft als großer Unbekannter stilisiert, als Mensch, der allein durch seine Philosophie sprechen wollte. Aber...

Im Fokus
Am 13. Juli 2020 wäre der Philosoph Hans Blumenberg 100 Jahre alt geworden.
Video
Der Philosoph Hans Blumenberg wird oft als großer Unbekannter stilisiert, als Mensch, der allein durch seine Philosophie sprechen wollte. Aber...

Judith Butler

Judith Butler, geboren 1956, ist Maxine Elliot Professor für Komparatistik, Gender Studies und kritische Theoriean der University of California, Berkeley. 2012 erhielt sie den Adorno- Preis der Stadt Frankfurt am Main.

Ausgewählte Werke

Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung

20,00 €

Das Unbehagen der Geschlechter

14,00 €

Körper von Gewicht

18,00 €

Kritik der ethischen Gewalt

17,00 €
20,00 €
14,00 €
18,00 €
17,00 €

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Er studierte von 1949 bis 1954 in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt sowie der University of California in Berkeley. Er erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise. 2001 bekam er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Ausgewählte Werke

Auch eine Geschichte der Philosophie

98,00 €

Zur Verfassung Europas

15,00 €

Zwischen Naturalismus und Religion

23,00 €

Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck

18,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €
98,00 €
15,00 €
23,00 €
18,00 €
22,00 €

Buchtipp

Jürgen Habermas' Schriften haben weltweite Aufmerksamkeit gefunden, und zwar nicht nur innerhalb akademischer Kreise, sondern auch bei einer politisch interessierten Leser:innenschaft. Die internationale Wirkungsgeschichte des herausragenden Philosophen und öffentlichen Intellektuellen wird hier von 40 Autor:innen aus mehr als 20 Sprach- und Wissenschaftskulturen beleuchtet. Somit gewährt der Band Habermas global erstmals einen umfassenden Einblick in den globalen Wirkungszusammenhang und wirft zudem ein neues Licht auf das mit dem Begriff der kommunikativen Vernunft verbundene Lebenswerk.

Axel Honneth

Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor for the Humanities am Institut für Philosophie der Columbia University in New York.

Ausgewählte Werke

Anerkennung oder Unvernehmen?

18,00 €

Die Armut unserer Freiheit

22,00 €

Anerkennung

28,00 €

Vivisektionen eines Zeitalters

18,00 €
18,00 €
22,00 €
28,00 €
18,00 €

Achille Mbembe

Achille Mbembe, geboren 1957, ist ein kamerunischer Historiker und politischer Philosoph. Er zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus. Mbembe lehrt nach Stationen an der Columbia University, der University of California in Berkeley, der Yale University und der Duke University heute an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Für sein Buch Kritik der schwarzen Vernunft wurde Mbembe 2015 mit dem 36. Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

Alle Werke

Ausgang aus der langen Nacht

34,00 €

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Politik der Feindschaft

28,00 €
34,00 €
18,00 €
28,00 €

Martha C. Nussbaum

Martha C. Nussbaum ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaft und Ethik an der Universität von Chicago und lehrte an zahlreichen Universitäten in Nordamerika und Europa. Sie ist Mitglied der American Philosophical Association und der American Academy of Arts and Sciences. Für ihr Werk wurde sie mit über dreißig Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. 2009 erhielt sie mit dem vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) verliehenen A.SK Social Science Award einen der weltweit höchstdotieren Preise für Sozialwissenschaften.

Alle Werke

Die Grenzen der Gerechtigkeit

30,00 €

Gerechtigkeit oder Das gute Leben

18,00 €

Politische Emotionen

28,00 €
30,00 €
18,00 €
28,00 €

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge.

Ausgewählte Werke

Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung

42,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Vortrag über Ethik

16,00 €

Vorlesungen 1930–1935

29,80 €

Über Gewißheit

18,00 €
42,00 €
22,00 €
16,00 €
29,80 €
18,00 €

Buchtipp

Die Bedeutung von Wittgensteins Philosophie für unser Verständnis von Literatur rückt vermehrt in den Mittelpunkt der Diskussion – und das, obwohl sich Wittgenstein selbst kaum über Literatur geäußert hat. Die Beiträge dieses Bandes erkunden die Implikationen von Wittgensteins Werk für Fragen der Literaturtheorie bzw. der Philosophie der Literatur und fragen nach der philosophischen Bedeutung der literarischen Form von Wittgensteins Texten. Sie reflektieren unsere Praxis des Lesens und der Interpretation und stellen Bezüge zur Romantik, zur Moderne und zum Dekonstruktivismus her. Entstanden sind überraschende, auf Wittgensteins Werk beruhende Ansätze etwa zur Natur der poetischen Sprache, zur Logik und Semantik von fiktionalem Diskurs, zur Frage nach dem kognitiven Gehalt von literarischen Texten sowie zur Relevanz der Literatur für Ethik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.

Sie möchten unseren Wissenschaft-Newsletter abonnieren?

Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter der Suhrkamp Verlag GmbH abonnieren und regelmäßig über Neuveröffentlichungen und Veranstaltungen informiert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an newsletter@suhrkamp.de oder durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters widerrufen. Wir verwenden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zum Versand unseres Newsletters und zur Dokumentation Ihrer Zustimmung. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.