inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Soziale und ethische Themen
Prognosen, Zukunftsstudien
Soziologie
Soziologie: Arbeit und Beruf
Wirtschaftswissenschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management
Arbeits- / Einkommensökonomie
Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Mehr anzeigen
Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
Aus dem Englischen von Felix Kurz
Zukunftsforscher, Technikutopistinnen und marxistische Gesellschaftskritiker malen in seltener Übereinstimmung ein düsteres Szenario an die Wand: Über kurz oder lang übernehmen Roboter, selbstfahrende Autos und Algorithmen unsere Jobs. Digitalisierung und Automatisierung machen Millionen von Arbeitnehmern überflüssig. Aber ist wirklich der technologische Wandel der entscheidende Faktor hinter diesem tiefgreifenden Strukturwandel der Arbeitswelt? Aaron Benanav widerspricht dem...
Mehr anzeigen
Zukunftsforscher, Technikutopistinnen und marxistische Gesellschaftskritiker malen in seltener Übereinstimmung ein düsteres Szenario an die Wand: Über kurz oder lang übernehmen Roboter, selbstfahrende Autos und Algorithmen unsere Jobs. Digitalisierung und Automatisierung machen Millionen von Arbeitnehmern überflüssig. Aber ist wirklich der technologische Wandel der entscheidende Faktor hinter diesem tiefgreifenden Strukturwandel der Arbeitswelt? Aaron Benanav widerspricht dem »Automatisierungsdiskurs« und zeigt, dass die eigentlichen Ursachen in einer Verlangsamung der Produktivitätssteigerung und des Wachstums zu suchen sind. Eine Zukunft, in der Mensch und Maschine nicht miteinander konkurrieren, ist möglich, dafür bedarf es jedoch einer demokratischen Organisation der Wirtschaft.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 11.10.2021
Broschur, 195 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12770-4
edition suhrkamp 2770
Erscheinungstermin: 11.10.2021
Broschur, 195 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12770-4
edition suhrkamp 2770
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,6 × 17,6 × 1,6 cm, 126 g
Originaltitel: Automation and the Future of Work (Verso)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 10,6 × 17,6 × 1,6 cm, 126 g
Originaltitel: Automation and the Future of Work (Verso)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Soziale und ethische Themen
Prognosen, Zukunftsstudien
Soziologie
Soziologie: Arbeit und Beruf
Wirtschaftswissenschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management
Arbeits- / Einkommensökonomie
Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Mehr anzeigen
Personen für Automatisierung und die Zukunft der Arbeit
Aaron Benanav
Autor
Aaron Benanav ist Wirtschaftshistoriker und forscht als Postdoctoral Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er schreibt unter anderem für The Guardian und die New Left Review.
Aaron Benanav
Autor
Aaron Benanav ist Wirtschaftshistoriker und forscht als Postdoctoral Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er schreibt unter...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Eine überzeugende Erklärung dafür, warum der Kapitalismus nicht genug Jobs schaffen kann.«
Mike Davis
»Aaron Benanavs Automatisierung und die Zukunft der Arbeit hält sich erfrischend wenig mit solchen Phantasmen einer potenziellen Vollautomatisierung auf. ... An den Vorstellungen eines vollautomatisierten Luxuskomminismus zum Beispiel, oder Ideen einer algorithmisch durchexerzierten Planwirtschaft, zeigt er überzeugend auf, dass diese eben vor allem eines sind: Phantasien ...«
Sara Morais dos Santos Bruss, kritisch-lesen.de
»Das Buch verdient es ... breit rezipiert und diskutiert zu werden.«
Simon Schaupp, soziopolis.de
»[Ein] sehr lesenswertes Buch [und] eine wichtige Erinnerung, dass die Eroberung der Produktion sich nicht in der Übernahme der im Kapitalismus entstandenen Produktionskräfte erschöpfen kann.«
Marlon Lieber, ak - analyse & kritik
»Wie ein roter Faden zieht sich die Widerlegung der Automatisierungstheoretiker durch das Buch, die den Jobabbau in der Industrie fast exklusiv auf die Automatisierung zurückzuführen. Überzeugend wird aufgezeigt, dass erst eine differenzierte Betrachtung der Situation gerecht wird.«
bulletin.ch (2/2022)
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Video