Methode und Messung in der Soziologie

Aus dem Amerikanischen von Frigga Haug
Methode und Messung in der Soziologie
Aus dem Amerikanischen von Frigga Haug

Die quantitative Erfassung dessen, was Max Weber als »soziales Handeln« beschrieben hat, ist nach wie vor für die Soziologie problematisch. Die Schwierigkeit in verschiedenen Bereichen soziologischer Forschungstechnik, die Cicourel untersucht, beruht unter anderem darauf daß der Sozialwissenschaftler bei der Anwendung seiner Methoden – Inhaltsanalyse, Befragung, teilnehmende Beobachtung usw. – »aus der Rolle des kommunizierenden Mitspielers nicht ganz heraustreten kann« (Habermas)....

Mehr anzeigen

Die quantitative Erfassung dessen, was Max Weber als »soziales Handeln« beschrieben hat, ist nach wie vor für die Soziologie problematisch. Die Schwierigkeit in verschiedenen Bereichen soziologischer Forschungstechnik, die Cicourel untersucht, beruht unter anderem darauf daß der Sozialwissenschaftler bei der Anwendung seiner Methoden – Inhaltsanalyse, Befragung, teilnehmende Beobachtung usw. – »aus der Rolle des kommunizierenden Mitspielers nicht ganz heraustreten kann« (Habermas). Nach Habermas ist es Cicourels Verdienst, die Probleme von Methode und Messung nicht auf die Ebene der Forschungstechnik abgeschoben, sondern erkenntnistheoretisch ins Bewußtsein gehoben zu haben. Unter dem Einfluß von Schütz erkennt Cicourel, daß die Analyse der Strukturen der Alltagswelt im Hinblick auf Handeln und Sprache unabdingbare Voraussetzung für die Umformung dieser Strukturen in gemessene Daten ist. Die ausführliche Darstellung der in der Soziologie gebräuchlichen Meßverfahren gerät so nicht zum Selbstzweck, ist aber für den Sozialwissenschaftler unabdingbares Wissen über sein Handwerkszeug.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Methode und Messung in der Soziologie

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verlust

32,00 €

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Soziale Systeme

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Abolitionismus

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

Preisvorteil
12,00 € | statt 44,00 €

Ästhetische Theorie

24,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €

Haß spricht

16,00 €
32,00 €
10,00 €
22,00 €
28,00 €