Blödmaschinen II

Die Fabrikation der politischen Paranoia
Blödmaschinen II
Die Fabrikation der politischen Paranoia

Als Markus Metz und Georg Seeßlen 2011 ihrer Generalinventur der damaligen Gegenwart den Titel Blödmaschinen gaben, leuchtete das furchtbar ein. Sie zeigten eindrücklich, wie Um- und Innenwelten fabriziert werden, in denen kluge Worte oder Taten nicht mehr möglich sind. Und das nicht primär aus Dummheit oder Unbedarftheit, sondern durch das Ineinandergreifen von konzertiertem Blöd-sein-Sollen und geflissentlichem Blöd-sein-Wollen.

Wo aber nur noch unterkomplexe Optionen...

Mehr anzeigen

Als Markus Metz und Georg Seeßlen 2011 ihrer Generalinventur der damaligen Gegenwart den Titel Blödmaschinen gaben, leuchtete das furchtbar ein. Sie zeigten eindrücklich, wie Um- und Innenwelten fabriziert werden, in denen kluge Worte oder Taten nicht mehr möglich sind. Und das nicht primär aus Dummheit oder Unbedarftheit, sondern durch das Ineinandergreifen von konzertiertem Blöd-sein-Sollen und geflissentlichem Blöd-sein-Wollen.

Wo aber nur noch unterkomplexe Optionen bestehen, verdichtet sich Verblödung schnell zu Wut und drängt zur Macht. Höchste Zeit, den fortgeschrittenen Stand der Blödmaschinen zu inspizieren und sich dabei auf ihre derzeit destruktivste Produktionsfrontlinie zu konzentrieren: die Politik der Paranoia, wie der Populismus sie als Industrie der Regression global betreibt.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Blödmaschinen II

Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor, lebt in München.

Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor,...

Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.

Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.


STIMMEN

»Es ist sehr zu hoffen, dass Markus Metz und Georg Seeßlen noch lange auf diesem Niveau weiterarbeiten und die Fragen stellen, die für eine unbestechliche Zeitdiagnose, die als solche wirklich den Namen verdient, unentbehrlich sind.«
Detlef Kannapin, junge Welt
»[Das Buch] bietet ... einen guten Einblick in die Funktionsweise der rechten Denk- und Propagandamaschinen.«
Enno Stahl, Deutschlandfunk Kultur
»Es ist sehr zu hoffen, dass Markus Metz und Georg Seeßlen noch lange auf diesem Niveau weiterarbeiten und die Fragen stellen, die für eine unbestechliche Zeitdiagnose, die als solche wirklich den Namen verdient, unentbehrlich sind.«
Detlef Kannapin, junge Welt
»[Das Buch] bietet ... einen guten Einblick in die Funktionsweise der rechten Denk- und Propagandamaschinen.«
Enno Stahl, Deutschlandfunk Kultur

ENTDECKEN

Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.
Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Das ideologische Gehirn

Bestseller
24,00 €

Volk und Elite

26,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Radikalisierungsmaschinen

12,00 €

Muskismus

Komisch

22,00 €

Survival of the Richest

22,00 €

Kapitalismus als Spektakel

5,99 €

Zerstörungslust

30,00 €

Freiheit und Kontrolle

20,00 €

Geld frisst Kunst – Kunst frisst Geld

20,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Die Welt von morgen

Neu
14,00 €
17,00 €
Bestseller
24,00 €
26,00 €
30,00 €