Das ideologische Gehirn

Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen
Aus dem Englischen von Matthias Strobel
Das ideologische Gehirn
Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen
Aus dem Englischen von Matthias Strobel

Leor Zmigrod gilt mit nur 29 Jahren als Begründerin eines neuen Wissenschaftsfelds: der politischen Neurobiologie. Darin erforscht sie den Zusammenhang zwischen politischen Einstellungen und der Biologie unseres Gehirns. Sie zeigt, dass unsere Überzeugungen nicht als flüchtige Gedanken losgelöst von unseren Körpern existieren. Vielmehr verändern Ideologien unser Gehirn. Und zur gleichen Zeit macht eine bestimmte neurobiologische Veranlagung empfänglich für gewisse Glaubenssätze. Weshalb sie...

Mehr anzeigen

Leor Zmigrod gilt mit nur 29 Jahren als Begründerin eines neuen Wissenschaftsfelds: der politischen Neurobiologie. Darin erforscht sie den Zusammenhang zwischen politischen Einstellungen und der Biologie unseres Gehirns. Sie zeigt, dass unsere Überzeugungen nicht als flüchtige Gedanken losgelöst von unseren Körpern existieren. Vielmehr verändern Ideologien unser Gehirn. Und zur gleichen Zeit macht eine bestimmte neurobiologische Veranlagung empfänglich für gewisse Glaubenssätze. Weshalb sie mit einem einfachen Kartensortier-Experiment beispielsweise in der Lage ist, erschreckend akkurat auf die Weltsicht ihrer Probanden zu schließen. In zahlreichen weiteren Experimenten beweist sie den Konnex zwischen extremen politischen Positionen und unserem Gehirn und revolutioniert damit unsere Vorstellungen von Radikalisierung, Extremismus, demokratischer Meinungsbildung.

Das ideologische Gehirn leistet unverzichtbare Aufklärung in Zeiten maximaler Polarisierung. Die Wissenschaftlerin und Pionierin der politischen Neurobiologie Leor Zmigrod etabliert ein neues Verständnis davon, wie unsere Überzeugungen entstehen und was wirklich helfen kann im Kampf gegen das, was unsere Demokratie grundlegend gefährdet.

Prolog Aktionspotenzial
Ideologischer Besitz
Ein Experiment
Glauben in Metaphern
Die Geburt der Ideologie
Das Zeitalter der Illusionen
Ein Gehirn sein
Ideologisches Denken
Ein Henne-und-Ei-Problem
Junge Autoritäre
Gedankenwäsche eines Babys
Das rigide Bewusstsein
Das Dogmatismus-Gen
Darwins Geheimnis
Polioptische Illusionen
Gefühl in den Fingerspitzen
Eine Ideologie legt sich unter den Gehirnscanner
Hinein- und herausdrehen
Die Bedeutung von Nestwärme
Anders
Vom Skript abweichen
Inhaltsverzeichnis
Wissensbuch des Jahres 2025 (Nominierung)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das ideologische Gehirn

Leor Zmigrod ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin und Begründerin der politischen Neurobiologie. Seit 2019 forscht sie an der Universität Cambridge. Sie ist Verfasserin von mehr als 30 peer-reviewed Beiträgen, war als Visiting Fellow zu Gast u. a. in Stanford, Harvard, Paris. Das Forbes Magazine listet sie als eine der 30 einflussreichsten Persönlichkeiten unter 30 (30 under 30). Leor Zmigrod gewann den Women of the Future Science Award, sie ist regelmäßig Beiträgerin für die BBC und den Guardian, war Speakerin auf mehr als 50 Konferenzen, Stipendiatin am Wissenschaftskolleg Berlin, berät als Expertin die UN, die britische und US-amerikanische Regierung sowie weitere internationale Organisationen. Das ideologische Gehirn ist ihr erstes...
Leor Zmigrod ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin und Begründerin der politischen Neurobiologie. Seit 2019 forscht sie an der...
Übersetzer

Matthias Strobel, geboren 1967, ist seit 1999 als freier Übersetzer für spanischsprachige Literatur und seit 2005 auch als Agent für lateinamerikanische Autoren tätig.

Übersetzer

Matthias Strobel, geboren 1967, ist seit 1999 als freier Übersetzer für spanischsprachige Literatur und seit 2005 auch als Agent...


STIMMEN

»Ihre überraschenden Ergebnisse über die Natur der Radikalisierung sorgen ganz sicher für Furore.«
Publishers Weekly
»Dieses Buch ist absolute Pflichtlektüre.«
António Rosa Damásio
»Dieses Buch liefert ungemein aufschlussreiche Ergebnisse und es beweist, dass extreme Ideologien und die fortschreitende Polarisierung keine Probleme sind, über die man sich bloß aufregen kann. Vielmehr handelt es sich dabei um Rätsel, die eingehend untersucht und verstanden werden können.«
Steven Pinker
»Ihre überraschenden Ergebnisse über die Natur der Radikalisierung sorgen ganz sicher für Furore.«
Publishers Weekly
»Dieses Buch ist absolute Pflichtlektüre.«
António Rosa Damásio
»Dieses Buch liefert ungemein aufschlussreiche Ergebnisse und es beweist, dass extreme Ideologien und die fortschreitende Polarisierung keine Probleme sind, über die man sich bloß aufregen kann. Vielmehr handelt es sich dabei um Rätsel, die eingehend untersucht und verstanden werden können.«
Steven Pinker
»Lädt zum Diskutieren und Mitdenken ein – und wirft einen völlig anderen Blick auf das Entstehen politischer Überzeugungen. Spannend ...«
Wolfgang Schneider, socialnet
»Was [Zmigrod] zeigt, ist wertvoll. Weil es hilft, Verhalten zu verstehen, bevor es zu Gewalt wird.«
Ana Matijasevic, SRF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polarisierung

Neu
18,00 €

Blödmaschinen II

22,00 €

Gekränkte Freiheit

18,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Radikalisierungsmaschinen

12,00 €

Massenradikalisierung

20,00 €

Gewässer im Ziplock

Bestseller
13,00 €

Aus Sicht des Gehirns

17,00 €

Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute

10,00 €

Afrika ist kein Land

14,00 €

Verbundensein

12,00 €

Unsterblich sind nur die anderen

12,00 €

Nach uns der Himmel

20,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

River Clyde

11,00 €

Die Frau mit den vier Armen

20,00 €

Wie die Schweine

15,95 €

Das Recht der Republik

14,00 €
Neu
18,00 €
22,00 €
18,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Kurz erklärt
Nils C. Kumkar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Polarisierung und gibt Einblick in sein gleichnamiges Buch. 
Podcast
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.