Ins Innere hinaus

Von den Engeln und Mächten
Ins Innere hinaus
Von den Engeln und Mächten

Eine »Geschichte der unsichtbaren Welt in einzelnen Blättern«, nichts Geringeres schwebt dem Dichter und Theologen Christian Lehnert in diesem Buch vor. Ausgangspunkte seiner Gedanken sind Naturgeister und niedere Gottheiten, dualistische Vorstellungen von Engeln und Dämonen, himmlische Hierarchiebildungen, Grenzüberschreitungen zwischen Diesseits und Jenseits mit geheimnisvoller geistiger Schmuggelware im Gepäck. Gnosis, Kabbala und Visionen kommen ebenso vor wie moderne Psychotechniken....

Mehr anzeigen

Eine »Geschichte der unsichtbaren Welt in einzelnen Blättern«, nichts Geringeres schwebt dem Dichter und Theologen Christian Lehnert in diesem Buch vor. Ausgangspunkte seiner Gedanken sind Naturgeister und niedere Gottheiten, dualistische Vorstellungen von Engeln und Dämonen, himmlische Hierarchiebildungen, Grenzüberschreitungen zwischen Diesseits und Jenseits mit geheimnisvoller geistiger Schmuggelware im Gepäck. Gnosis, Kabbala und Visionen kommen ebenso vor wie moderne Psychotechniken. Von der sogenannten ›faktischen‹ Seite der Wirklichkeit her aber treten Analogien des Geistersehens im philosophischen Denken und in den Naturwissenschaften ins Bild.

Zugrunde liegt alldem die Frage: Wie kann das Numinose heute, in einer postsäkularen Welt, zu einer progressiven Kraft werden, welche die vorherrschenden, scheinbar festgefügten Weltbilder unterwandert und verflüssigt? Den kleinen Rissen in den festen Straten religiöser oder wissenschaftlicher, liberaler oder säkularer Weltanschauungen folgt Lehnert, sucht jene Risse, wo der Zweifel eindringt, wo die vergessenen Axiome der ›Exaktheit‹ und die Brüchigkeit ihrer Anschauungen aufleuchten.

Als ein Vorwort
Für ein einziges Mal
Einsehen
Gethsemane
Inzwischen
Numina
Großohr
Gehe hinüber
Der Tanz
Tod, wo ist dein Stachel
Unter Myriaden
Allein durch Glauben
Sehvermögen
Mal‛ak
Wiederholungen des Unwiederholbaren
Jubel oder Die weggeworfene Leiter
Was ist Theologie
Kaltes Glas
Von der Täuschung
Doppelgänger
Der Doppelgänger springt mir zweifelhaft zur Seite
Dämmerschein im kühlen Gewölbe
Feinste Zirren Schnee
Lückenbüßer
Sodom
Musica
Luzifers Engel
Im Bernstein
Winke
Von den Quellen des Stolzes
Wen sucht ihr im Grab
Neun Chöre
Der kahle Engel (angelus calvus)
Figuren der Flüchtigkeit
Raffaels Nebel
Wirres Gezweig, in sich verflochten
Ein Gespenst geht um
Ein Schlag aus dem Dunkel
Am Jabbok
Anfangslos
T-Zellen
Im Freigehege oder Lutherische Einbildungen
Wolfslicht
Verschlossene Ohren, verfettete Herzen
Hefata. Tu dich auf
Nicht ganz bei sich
Apotropäische Riten
Die mit einem ganz feinen Pinsel aus Kamelhaar gezeichnet sind
Der Wächter
Metamorphosen
Glen Doll
Nachtrag aus Falkland
Stille
Die Glut
Nach der Hoffnung
Mikroben
»Wo keine Frage war«
In den Aporien des Monotheismus
Vergleichende Anatomie
Anmerkung zum Anthropomorphismus
Es werde Licht
Im Innern des Berges
So hast du mich angesehen, sage ich in Ermangelung eines Ausdrucks
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Ins Innere hinaus

Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität Leipzig. Seit mehr als 25 Jahren erscheinen im Suhrkamp Verlag Gedichtbücher und Prosabände, für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Deutschen Preis für Nature Writing (2018).

Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität...


STIMMEN

»... das Wunderbare an Lehnerts schwebender Erzählweise: Es bleibt offen, ob sich die Mächte in der Außenwelt oder in einem inneren Raum Bahn brechen, ob es sich gar um einen Spezialfall der Einbildungskraft handelt. Mit dem Geheimnis ihres Orts vertieft sich nur das Geheimnis des menschlichen Daseins.«
Marion Poschmann, DIE ZEIT
»Großen Gewinn verspricht [das Buch] ... für jeden, der sich nicht mit der antiquierten Bimmelbahn zufriedengeben will, als die uns Religion oft präsentiert wird.«
Birthe Mühlhoff, Süddeutsche Zeitung
»... spirituell wie intellektuell anregend ...«
Michael Wolf, Der Tagesspiegel
»... das Wunderbare an Lehnerts schwebender Erzählweise: Es bleibt offen, ob sich die Mächte in der Außenwelt oder in einem inneren Raum Bahn brechen, ob es sich gar um einen Spezialfall der Einbildungskraft handelt. Mit dem Geheimnis ihres Orts vertieft sich nur das Geheimnis des menschlichen Daseins.«
Marion Poschmann, DIE ZEIT
»Großen Gewinn verspricht [das Buch] ... für jeden, der sich nicht mit der antiquierten Bimmelbahn zufriedengeben will, als die uns Religion oft präsentiert wird.«
Birthe Mühlhoff, Süddeutsche Zeitung
»... spirituell wie intellektuell anregend ...«
Michael Wolf, Der Tagesspiegel
»Als Poet wählt Lehnert den Weg der beschreibenden Annäherung mit Worten an Phänomene, die sich eigentlich sprachlicher Verfasstheit entziehen. Texte so leicht und flüchtig wie das Gesuchte selbst sind das Ergebnis. Wer fliegen mag, fliegt mit. Wer stehen bleibt, dem zerfließt der Text zwischen den Fingern. Das Haben zählt wenig im Reich der schönen und guten Gedanken. Das Mitbewegen und Bewegtwerden ist alles.«
Sven Schlebes, theo (1/2021)
»Die Macht der Gewaltlosigkeit ist das tiefstblickende Buch zum Thema Gewalt und Gewaltlosigkeit, welches ich kenne.«
Hansuli Gerber, Neue Wege (7/8.21)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cherubinischer Staub

22,00 €

Der Gott in einer Nuß

22,00 €

Heiligenlegenden

14,00 €

Korinthische Brocken

24,95 €

opus 8

22,00 €

Die Zeit der Verluste

12,00 €

Das Haus und das Lamm

26,00 €

Verzweiflungen

18,00 €

Allein

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Salzburger Bachmann Edition

38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Kurgast

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

Denkbilder

9,00 €

Über das Wetter reden

19,95 €

A Room of One's Own

15,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €
22,00 €
22,00 €
14,00 €
24,95 €

ENTDECKEN

Nachricht
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an den Dichter und Theologen Christian Lehnert.