Wie die Queen. Die deutsch-jüdische Geschichte einer sehr britischen Schriftstellerin
Ilse Groß ist vierzehn, als sie allein aus Deutschland flieht. Und sieben Jahren nach Kriegsende erlebt sie ihren Durchbruch als englischsprachige Schriftstellerin. Ihr Pseudonym: Kathrine Talbot.
Wie die Queen erzählt von einer Frau, die in Großbritannien deportiert, interniert, gefeiert und geliebt wird. Jahrzehntelang kämpft sie damit, ihre deutsch-jüdische Familiengeschichte in Literatur zu verwandeln. Als es ihr gelingt, ist es fast schon zu spät.
Ilse Groß ist vierzehn, als sie allein aus Deutschland flieht. Und sieben Jahren nach Kriegsende erlebt sie ihren Durchbruch als englischsprachige Schriftstellerin. Ihr Pseudonym: Kathrine Talbot.
Wie die Queen erzählt von einer Frau, die in Großbritannien deportiert, interniert, gefeiert und geliebt wird. Jahrzehntelang kämpft sie damit, ihre deutsch-jüdische Familiengeschichte in Literatur zu verwandeln. Als es ihr gelingt, ist es fast schon zu spät.
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
ZITATE
Personen für Wie die Queen. Die deutsch-jüdische Geschichte einer sehr britischen Schriftstellerin
Christoph Ribbat
Christoph Ribbat lehrt am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Paderborn. Sein Buch Im Restaurant stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse und wurde in vierzehn Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien bei Suhrkamp Die Atemlehrerin: Wie Carola Spitz aus Berlin floh und die Achtsamkeit nach New York mitnahm.
Christoph Ribbat lehrt am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Universität Paderborn. Sein Buch Im Restaurant stand auf der...