Hermann Hesse

Der Wanderer und sein Schatten. Biographie
Hermann Hesse
Der Wanderer und sein Schatten. Biographie

Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spuren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie...

Mehr anzeigen

Hermann Hesse ist auch heute noch der Klassiker, mit dem für viele Leser die Entdeckung der Weltliteratur beginnt. Gunnar Decker legt nun eine neue, umfassende Biographie vor. Sie stellt Hesse als einen Menschen vor, der mit Krisen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und ein Leben lang Einzelgänger war. Diese Erfahrungen haben in seinen Romanen tiefe Spuren hinterlassen, aber seine Werke handeln auch immer vom Neuanfang, vom Versprechen eines gelungenen Lebens. Decker belegt überzeugend, wie bei Hesse Leben und Schreiben untrennbar verknüpft sind. Mit dieser Biographie ist Hesse in der Gegenwart angekommen: als ein visionärer Verteidiger des Geistes im Zeitalter der Massenkultur.
»Umfassender ist das Leben Hesses noch nicht behandelt worden. Besser, kraftvoller, facettenreicher auch nicht. Dieses Buch ist ein großer, dichter, eindringlicher Lebensbericht, und einer seiner auffälligsten Vorzüge ist Deckers sprachliche Brillanz.« Neues Deutschland

Einleitung
Doppelgänger mit Strohhut
Kinderseele. Unterdrückung und Rebellion
Herkunftswelt und Sehnsuchtsort
Der Pietismus als evangelische Erweckungsbewegung und vita experimentalis
Der Sohn frommer Eltern. Johannes und Marie Hesse
Der Dichter als Kind, das nicht Kind sein durfte
Calw. Flößer als Sinnbild
Basel und das Missionswerk
Rückkehr nach Calw
Bei Rektor Bauer in Göppingen
Abgründe der Kinderseele: Brandstifter und Amokläufer?
Kloster Maulbronn
Blumhardt in Bad Boll
Irrenanstalt Stetten
Selbstausrufung als Dichter
»Wären nur Anarchisten da!«
»Primäre Verrücktheit«? Warum er nicht werden will wie seine Halbbrüder Karl und Theodor Isenberg
Bellamys »Rückblick aus dem Jahr 2000« als eine Urszene des »Glasperlenspiels«
Schatten über der »lustigen, fidelen Cannstätter Zeit«: Eros und Tod
»Nervenschwäche« oder »moral insanity«? Buchhändlerlehrling in Eßlingen für drei Tage
Unter Turmuhren. Die Exotik blauer Schlosseranzüge
Aufbruch ins Eigene
Im Bücherturm zu Tübingen
Der Autodidakt. Dichten jenseits des Pietismus
Urszene eines Kurgastes: »Palmenwald«
Eine erste Bewunderin: Helene Voigt. Eine konsequente Nichtbewunderin: Marie Hesse
Das erste Buch: »Romantische Lieder«
Petit cénacle. Boheme und Bürger
Livingstone
Ende einer Briefromanze. Eugen Diederichs’ Frau als nützliche Freundin
Lulu aus Kirchheim. Die Gastwirtsnichte als Prinzessin Lilia
»Eine Stunde hinter Mitternacht«. Bericht vom Rande der Kunst
Die Heimat im Grenzüberschreiten
Alemannisches Bekenntnis
Nach Basel. Buchhandlung Reich
Als Rezensent der »Allgemeinen Schweizer Zeitung«
Romantik und Neuromantik. Frühe Wege zum »Glasperlenspiel«
Elisabeth, die ferne Muse. Ästhetik der Wolken
Chopin und das reine Wesen der Musik
»Hermann Lauscher«. Kunst trifft Leben
Erste Begegnung mit Goethe und Nietzsche
Aufbruch zur ersten Italienreise. Augenlust und Augenqual
Distanzrituale. Tod der Mutter und ein erster Gedichtband
Schlaflose Nächte
Porträt des Erfolgsdichters als junger Mann, unter Wolken wandernd
Peter Camenzind oder die Kunst, sich selbst zu finden. Bruder Eros’ Wiedergeburt im Wein
Noch mal Italien, diesmal in Begleitung
Boccaccio und Franz von Assisi. Intermezzo als Monographienschreiber, der Legenden dichtet
Intermezzo in Calw. Warten auf den Roman
Das Leben nach dem Bestseller. Familienvater in Gaienhofen
Schulkamerad Martin oder Die Ambivalenz der Erinnerung
»Unterm Rad«. Eine Reise in die Kinderseele. Erinnerung an Hans
Weinstudien
Aussteigerphantasien. Nikolas Quorm bleibt Skizze. Knulp, halb Landstreicher, halb Tramp, wird zum Idol
Monte verità. Ein Leben als Naturmensch auf Probe. Abstinenz und Askese, aber keine Erlösung vom bürgerlichen Leben
»Gertrud« oder vom Eros der Musik
Nach Indien. Flucht ins Exotische
Schmetterlinge. Das trügerische Spiel und die echte Verheißung der Schönheit
Neuanfang in der Schweiz und der Erste Weltkrieg
Das Berner »Welti«-Haus und der Geruch des Todes
»Roßhalde« oder das Problem der Künstlerehe. Martins Krankheit
Wilhelm Raabe. Echter Ruhm und falsche Berühmtheit. Ein Signal mit Fernwirkung
Kriegsausbruch Sommer 1914. »O Freunde, nicht diese Töne!«
Arbeit für die Kriegsgefangenenfürsorge. Die Bücher im Krieg
Der heilsame Blick in den Abgrund. Begegnung mit J. B. Lang und die Frage, wohin die Traumanalyse führt
Wer ist Demian?
Esoterik. Astrologie und Spukgeschichten. Hesse auf der Suche nach Magie und Magnetik
Rollenwechsel mit seinem Therapeuten. Vom Nutzen und Nachteil der Psychoanalyse für den Künstler
Nähe und Distanz zu Rudolf Steiners Anthroposophie
»Zarathustras Wiederkehr«. Nietzsche als Beispiel
Exkurs: Bericht vom Rande. Dostojewski und Europa
Blick ins Chaos. Hesse liest Dostojewski
»Haßbriefe«. Zwischen allen Stühlen
Schatten auf der »Kinderseele«. Die Büchermauer stürzt ein
Flucht ins Tessin. Südliche Aufbrüche und Abstürze
Wanderung. Sehnsucht nach Fremde und Traum von Heimat zugleich
Bäume als eindringlichste Prediger des Pantheismus
Malen und Märchen. Die Magie der Farben und der Zauber der Erfindung
Die Casa Camuzzi in Montagnola
(Selbst) Mördertraum in »Klein und Wagner«
»Klingsors letzter Sommer«. Bacchantische Höhenflüge vor dem Zusammenbruch
»Siddhartha«. Der indische Weg?
»Vivos voco«. Die ZeitSchrift als Form
Das Mädchen Ruth. Erotik und Ehe
»Piktors Verwandlungen«
Der Garten – blühender Besitz, Gegenwelt und Feuerstätte
Der Steppenwolf erwacht
Gemeinsame Flucht aus der Zeit. Begegnung mit Hugo Ball und Emmy Hennings
Vom Kurgast oder Der moderne Künstler als Neurotiker
»Knulp« im Gepäck. »Nürnberger Reise«
Prologe zum »Steppenwolf«
Genie des Leidens und des Humors. Harry Haller und die Apotheose des Außenseiters
Das »magische Theater«. Hochjagd auf Automobile
Hugo Balls Tod
Der Weg der Morgenlandfahrer
Ninon Dolbin, die neue Freundin und Ordnungsprinzip in seinem Leben
Choleriker und Eigenbrötler. Versuch einer widerspenstigen Zähmung
Dritte Ehe und Umzug in die Casa Rossa
Die Passion des Lesers: »Eine Bibliothek der Weltliteratur«
Seelenbiographie oder Kitsch auf Bestellung fürs deutsche Pfeifenrauchergemüt? »Narziß und Goldmund«
Eintritt in die Preußische Dichterakademie und Austritt
Zeitreise ins Magische: »Morgenlandfahrt«
Vom Glück selbstgemachter Gedichte, auch schlechter
Vom Wesen des »Glasperlenspiels«. Das »Dritte Reich« vor Augen
Debatten über Politik und Kommunismus
Gespräch mit Thomas Mann über das deutsche Wesen. Das Jahr 1933
Der Schatten Nazi-Deutschlands. Alltag in Montagnola
Als Rezensent von »Bonniers Litterära Magasin« in Stockholm. Angriffe auf Hesse von NS-Schriftleiter Will Vesper und Emigrant Georg Bernhard
Deutsch-Schweizer Misslichkeiten. Der fortgesetzte Versuch, politisch neutral zu bleiben und geistig wegweisend zu werden. Selbstmord von Bruder Hans
Sommergast: Peter Weiss – Annäherungen an das »Glasperlenspiel«
Eine alchimistische Weltgeschichte. Was heißt Kritik des »feuilletonistischen Zeitalters«?
Uhrwerk der Zeit. Hesse und Ernst Jünger
Dank an Goethe
Der Alte vom Berge. Der fortgesetzte Weg nach innen
Das Jahr 1945. Rigi-Tagebuch, Debatten über Nationalstolz mit Ricarda Huch und Luise Rinser
Hesse auf der schwarzen Liste? Der Streit mit Hans Habe
Nobelpreis trifft Stoiker
Mehr als ein Verleger: Peter Suhrkamp
Jugendfreunde? Ein treues Gespenst: Ludwig Finckh
Alltag im Alter
Siegfried Unseld tritt auf
Die Musik, der Tod und die Stille
Nebel-Leben
Anhang
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Hermann Hesse

Gunnar Decker, geb. 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Berlin. Der promovierte Philosoph veröffentlichte vielfach gelobte Biografien, u.a. zu Hermann Hesse, Gottfried Benn, Franz Fühmann und Ernst Barlach. 2016 wurde er mit dem von der Berliner Akademie der Künste verliehenen Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien Rilke. Der ferne Magier (2023).
Gunnar Decker, geb. 1965 in Kühlungsborn, lebt als Autor in Berlin. Der promovierte Philosoph veröffentlichte vielfach gelobte Biografien, u.a. zu...

STIMMEN

»Wer sich in Zukunft mit Hesse beschäftigt, kommt an dieser prallvollen, unaufgeregten Biografie nicht vorbei.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein akribisches, ehrliches, kein Feld aussparendes, streitbares und kenntnisreiches Buch. «
Michael Kleeberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Umfassender ist das Leben Hesses noch nicht behandelt worden. Besser, kraftvoller, facettenreicher auch nicht. Dieses Buch ist ein großer, dichter, eindringlicher Lebensbericht, und einer seiner auffälligsten Vorzüge ist Deckers sprachliche Brillanz.«
neues deutschland
»Wer sich in Zukunft mit Hesse beschäftigt, kommt an dieser prallvollen, unaufgeregten Biografie nicht vorbei.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein akribisches, ehrliches, kein Feld aussparendes, streitbares und kenntnisreiches Buch. «
Michael Kleeberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Umfassender ist das Leben Hesses noch nicht behandelt worden. Besser, kraftvoller, facettenreicher auch nicht. Dieses Buch ist ein großer, dichter, eindringlicher Lebensbericht, und einer seiner auffälligsten Vorzüge ist Deckers sprachliche Brillanz.«
neues deutschland
»Eine der besten Biographien über Hesse, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Absolut empfehlenswert!«
Thomas Braun
»Gunnar Deckers Maßstab setzende Hermann-Hesse-Biografie [liegt] als Taschenbuch vor: Maßstäbe setzend in der Gründlichkeit und der Genauigkeit, im Verständnis Hesses und im Stil, der die Lektüre zum Vergnügen macht.«
Jürgen Israel, Glaube + Heimat

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meine kleine Stadt

15,00 €

Das erzählerische Werk

148,00 €

Das essayistische Werk

148,00 €

Rilke in der Schweiz

Neu
18,00 €

Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben

28,00 €

Max Frisch

38,00 €

Drei Frauen träumten vom Sozialismus

12,00 €

»Hellseher im Kleinen«

38,00 €

Thomas Mann

58,00 €

»Blamieren mag ich mich nicht«

16,00 €

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«

14,00 €

Caroline Schlegel-Schelling

12,00 €

Das Leben des Friedrich Schiller

13,00 €

Rilkes Sternenfrauen

15,00 €

Hesses Frauen

22,00 €

Bertolt Brecht

11,00 €

Julia Mann, die Mutter von Heinrich und Thomas Mann

24,00 €

Hans Christian Andersen

10,00 €
15,00 €
148,00 €
148,00 €
Neu
18,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Der Film »Hermann Hesse – Brennender Sommer« behandelt die Schaffensphase Hesses, in der Klingsors letzter Sommer entstand. 
Thema
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.