Die Erde ist mir Heimat nicht geworden
Karoline von Günderrode (1780–1806) war eine begabte, intelligente und hoffnungsvolle Dichterin der Romantik – und eine leidenschaftliche und radikale junge Frau, die für ein unabhängiges Leben kämpfte. Dagmar von Gersdorff erzählt das einzigartige und aufwühlende Schicksal der Dichterin.
Karoline von Günderrode sah Bildung und Dichten als ihre einzige Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und die engen Grenzen ihres weiblichen Lebens zu sprengen. Damit entfachte sie Empörung und...
Karoline von Günderrode (1780–1806) war eine begabte, intelligente und hoffnungsvolle Dichterin der Romantik – und eine leidenschaftliche und radikale junge Frau, die für ein unabhängiges Leben kämpfte. Dagmar von Gersdorff erzählt das einzigartige und aufwühlende Schicksal der Dichterin.
Karoline von Günderrode sah Bildung und Dichten als ihre einzige Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und die engen Grenzen ihres weiblichen Lebens zu sprengen. Damit entfachte sie Empörung und Ablehnung. Als selbst ihre große Liebe, der verheiratete Friedrich Creuzer, sich von ihr abwandte, sah sie nur einen Ausweg: Mit nur 26 Jahren tötete sie sich mit ihrem Dolch, den sie als Zeichen der Freiheit und Selbstbestimmung stets bei sich trug.
• Über 10.000 verkaufte Exemplare im Hardcover
• Ein neuer Blick auf das Schicksal der großen romantischen Dichterin
• Das Leben der Günderrode ist Gegenstand von Bettine von Arnims Günderrode-Buch und Christa Wolfs Erzählung Kein Ort. Nirgends
Die Familie von Gnderrode
Eine Stiftsdame von siebzehn Jahren. 1797
Der Freund Friedrich von Savigny. 1799
Warten auf Antwort
Der zwanzigste Geburtstag. 1800
»Hand in Hand« – Bettine Brentano. 1801
Eine Haßliebe: Gunda Brentano
Charlottes Tod. Erste Gedichte
Erotische Antrge: Clemens Brentano. 1802
Ausflug im Gewitter: Achim von Arnim
Eine Frauenfreundschaft. 1803
»Eine arme vom Schicksal verfolgte Person«
»Gedichte und Phantasien«. 1804
Mögliche Begegnung: Heinrich von Kleist
Die Hochzeiten der Freunde
»Vom ersten Augenblick an Liebe«: Friedrich Creuzer
Täuschung, Enttäuschung
»Ein Bund auf Leben und Tod«
»Poetische Fragmente«. 1805
Eine Zimmerbeschreibung
Heimliche Heiratspläne
Betrogen
»Das Abendrot der kurzen Liebesfreude«. 1806
Untreue und Verrat
Der Tod. 26. Juli 1806
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Die Erde ist mir Heimat nicht geworden
Dagmar von Gersdorff
Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Verheiratet, drei Kinder. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion schrieb sie über den Einfluss der deutschen Romantik auf Thomas Mann. Für die Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz verfaßte sie drei Text-Bild-Bände.
Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen...
Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin....

