Den Bann brechen
Religion ist, wie jedes andere menschliche oder nichtmenschliche Phänomen, den Naturgesetzen unterworfen und somit auch naturwissenschaftlich erforschbar. So lautet Daniel Dennetts provokante These. In seiner Untersuchung konzentriert er sich vor allem auf die Gründe und Bedingungen für die Entstehung der Religion, ihre verschiedenen Erscheinungsformen und Ausprägungen sowie auf die Mannigfaltigkeit ihrer Inhalte. Warum hat die menschliche Evolution ein so kostspieliges Phänomen...
Religion ist, wie jedes andere menschliche oder nichtmenschliche Phänomen, den Naturgesetzen unterworfen und somit auch naturwissenschaftlich erforschbar. So lautet Daniel Dennetts provokante These. In seiner Untersuchung konzentriert er sich vor allem auf die Gründe und Bedingungen für die Entstehung der Religion, ihre verschiedenen Erscheinungsformen und Ausprägungen sowie auf die Mannigfaltigkeit ihrer Inhalte. Warum hat die menschliche Evolution ein so kostspieliges Phänomen hervorgebracht und am Leben gehalten? Wem nützt die Religion? Ist Religiosität genetisch bedingt oder sind es eher religiöse »Meme«, die sich erfolgreicher vermehrt haben als ihre Konkurrenten? Dennett möchte den Bann brechen, der für heilig gehaltene Phänomene häufig umgibt, und prüfen, ob die Religion einer wissenschaftlichen Analyse standhält. Nur dann kann sie ihm zufolge ihre Legitimität behaupten.
Wie ist die Lage?
Eine Arbeitsdefinition der Religion
Entzaubern oder nicht entzaubern
Ein Blick in den Abgrund
Religion als natürliches Phnomen
Einige Fragen zur Wissenschaft
Kann die Wissenschaft die Religion erforschen?
Soll die Wissenschaft die Religion erforschen?
Ist Musik möglicherweise schädlich?
Wäre Vernachlässigung gütiger?
Warum Gutes geschieht
Das Beste zum Vorschein bringen
Cui bono?
Wer zahlt für die Religion?
Die Theorienliste einer Marsianerin
Die Wurzeln der Religion
Die Geburten der Religionen
Die Rohmaterialien der Religion
Wie die Natur mit dem Problem des Fremdpsychischen umgeht
Religion, die Anfnge
Zu viele Akteure: Gerangel um Aufführungsräume
Götter als beteiligte Parteien
Die Götter zum Sprechen bringen
Schamanen als Hypnotiseure
Gedächtnistechniken in oralen Kulturen
Die Evolution der Verwaltung
Die Musik der Religion
Volksreligion als praktisches Know-how
Schleichende Reflexion und der Beginn der Geheimhaltung in der Religion
Die Domestizierung von Religionen
Die Erfindung des Teamgeists
Ein mit guten Vorstzen gepflasterter Weg
Die Ameisenkolonie und die Körperschaft
Der Wachstumsmarkt Religion
Ein Gott, mit dem man reden kann
Der Glaube an den Glauben
Besser, du glaubst dran
Gott als intentionales Objekt
Die doxastische Arbeitsteilung
Der kleinste gemeinsame Nenner?
Glaubensberzeugungen als Bekenntnisse
Lehren aus dem Libanon: Die seltsamen Flle der Drusen und des Kim Philby
Existiert Gott?
Versuch eines Einkaufsführers für Religionen
Um der Liebe Gottes willen
Der akademische Deckmantel
Warum ist es wichtig, was man glaubt?
Was kann deine Religion für dich tun?
Moral und Religion
Macht Religion uns moralisch?
Gibt Religion dem Leben seinen Sinn?
Was läßt sich ber heilige Werte sagen?
Segne meine Seele: Spiritualität und Egoismus
Was sollen wir jetzt tun?
Nur eine Theorie
Mögliche Forschungswege: Wie können wir religiöse
Überzeugung anpeilen?
Was sollen wir den Kindern sagen?
Toxische Meme
Geduld und Politik
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Den Bann brechen
Daniel C. Dennett
Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und Direktor des Center for Cognitive Studies an der Tufts University. Daniel C. Dennett verstarb am 19. April 2024 im Alter von 82 Jahren.
Daniel C. Dennett, geboren 1942, lehrte u. a. in Harvard, Pittsburgh, Oxford und in Paris. Er war Austin B. Fletcher Professor für Philosophie und...

